Academia.eduAcademia.edu
Ersch. in: Inszenierungen der Politik : der Körper als Medium / Paula Diehl ... (Hrsg.). - München : Fink, 2007. - S. 179-192. - ISBN 978-3-7705-4333-5 ALBRECHT KOSCHORKE Onaniezwang in Abu Ghraib Über Lust als Folter 1. Die sexuale Dimension des Krieges Zunächst eine Liste der Themen, von denen dieser Aufsatz nicht handelt. Es soll nicht um die mangelnde Rechtsgrundlage des Einmarsches der USA und ihrer "Coalition of the Willing" in den Irak gehen, um die damit verbundenen Fehlinformationen und falschen Einschätzungen, auch nicht um die möglichen Interessen und Motive, die hinter dem Feldzug standen. Auch sollen nicht noch einmal die entsetzlichen Zustände in Guantanamo, im Irak, in Afghani·· stan und anderswo angeklagt werden, wo Gefangene mit Wissen, Duldung, im Auftrag der US-Geheimdienste oder sogar durch deren eigene Agenten gefoltert werden. (Man muss sich im Übrigen vor einer gewissen europäischen Selbstgerechtigkeit in diesen Fragen hüten.) Ebenso vvenig sind die Details der Verantwortlichkeit in der damaligen "chain of command" bis hinauf zu Rumsfeld und Bush hier Gegenstand. Dazu gibt es einen fast europaweiten Konsens, in dem mit der Ohnmacht des Wortes alles Wichtige gesagt scheint. Mein Beitrag zielt in eine andere Richtung. Ohne über andere Informationen zu verfügen als jedermann, der Zeitungen liest oder das Internet konsultiert - als deutscher Literaturwissenschaftler sowieso in einer hinteren Zuschauerreihe der Weltgeschichte, was den Irak betrifft-, möchte ich einige tentative Überlegungen über die Sexualsphäre dieses Krieges anstellen. Was Regierungen verfügen und militärische Kommandostäbe planen, ist ja eine Sache; was vor Ort, in der dichten Interaktion zwischen Besatzern und Besetzten, Gis, Aufständischen und Zivilisten, zwischen regulärer Armee und Terroristen oder Terrorverdächtigen, geschieht, eine andere. Hier findet sich der souveräne Anspruch der Weltmacht in einem unübersichtlichen Dickicht von Nahkommunikationen und Körperbeziehungen aufgelöst. Es wird unabweisbar, dass auch moderne Kriege nicht unbegrenzt virtualisiert werden können, sondern bei aller technologischen Überlegenheit der Letztinstanzlichkeit des Körpers nicht entkommen. Aber ich will nicht die Plattitüde, dass in jedem Krieg Menschen sterben, körpertheoretisch auskleiden. Mir geht es nicht nur um die Tatsache, dass die involvierten Körper Schmerz, Angst, Verzweiflung, Aggression, Hass empfinden, dass sie zerstörbar und sterblich sind, sondern darum, dass sie sich in einer sexualen Dimension Wenn Regierungshandeln in Washington und Besatzungsalltag in Bagdad, souveräne Macht und militärische Gewalt sich in unterschiedlichen Registern abspielen, so sind sie doch keineswegs unabhängig voneinander. Es kommt darauf an zu verstehen, wie beide Register miteinander kommunizieren. Es Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-89304 i\LllRECIIT KOSCIIORKE ONAN!l'ZW,-\NG IN ABU GIIRA!ll gabja-spätestens seit dem Zeitpunkt, an dem sich das Fiasko dieses Krieges abzuzeichnen begann -- unzweifelhaft einen massiven Druck von obersten amerikanischen Regierungsinstanzen, den gefangenen Verdächtigen möglichst viele geheimdienstlich relevante Informationen abzunötigen. In welcher konkt·cten Form dieser Druck weitergegeben wurde, wird vorerst nicht vollständig aufzuklären sein. Man muss nicht zwingend annehmen, dass für die ruchbaren Folterpraktiken detaillierte Befehle vorlagen. Es reicht, dass ein bewusst vage gehaltener Imperativ, eine halb ausgesprochene, halb unausgesprochene Ermutigung zu rechtsfernem Handeln, auf unterster Ebene, im Umgang mit den Gefangenen, seine eigene Dynamik gewann. Aus der Sicht der Befehlshaber könnte es tatsächlich so gewesen sein, dass die Wärter in Abu Ghraib den an sie gerichteten Appell wörtlicher nahmen, als er bewusst intendiert war. Mit den Worten Linda Burnhams: 2. Der Kampf um männliche Ehre 180 "As our president made clear, the intent of the invasion and occupation of Iraq wastobring the Iraqi opposition to its knees. Why then the surprise that soldiers would be thrilled to comply so literally? The scenario in which an Iraqi man kneels with the penis of another in or near his mouth shocked ns all. But our Ieaders' call for the naked humiliation of Arabs and Muslims was not so muted that only a few stray soldiers heard." 1 Es ist nicht einmal vollkommen ausgeschlossen, dass Verteidigungsminister Rumsfeld ehrlich schockiert war, als er die Fotos sah. Er muss sich nicht im Detail ausgemalt haben, was es bedeutet, wenn Häftlingen der Status von Kriegsgefangenen und damit der Schutz der Genfer Konvention aberkannt wird. Ein vergleichsweise leerer administrativer Imperativ oder eine hemdsärmelige Devise "Take the gloves off!" 2 - kann sich auf dem vveiten Weg zur militärischen Exekutive mit sehr handgreiflichen aberranten Praktiken verbinden. Aber wenn Rumsfeld Nacktheit ausdrücklich zu den erlaubten Praktiken zählte, um die Gefangenen beim V erhör gefügig und aussagewillig zu machen, hieß dann der Imperativ nicht letztlich: Sei pervers? 3 Und war damit nicht den teilweise schlecht vorbereiteten, überforderten niederen Rängen vor Ort stillschweigend eine noch phantasievollere Ausgestaltung ihres Auftrags aufgegeben? Oblag ihnen nicht, den Raum des Unausgesprochenen, den die militärischen beziehungsweise geheimdienstliehen Anweisungen eröffneten, sozusagen auf eigene Faust zu explorieren? 4 Linda Burnham, "Sexual Domination in Uniform. An American Value", in: Countetpunch, 22./23. Mai 2004 (http://www.counterpunch.org/burnham05222004.html). Vgl. Bob Herber!, "With the Gloves Off', New York Times, 26. Mai 2005, S. A 29. Ich danke Helmut Müller-Sievers fiir unzählige Anregungen, die in diesen Aufsatz eingenossen sind unter anderem für die Formulierung dieses Imperativs. "Und sie hatten mir gesagt: ,Demütige sie!' Andererseits hatte uns niemand im Detail erklärt, wie wir das tun sollten." (Ivan Frederick, Interview mit dem Spiegel, in: Der Spiegel Nr. 36, 2004, s. 103.) 181 Das Verhältnis der Zivilgesellschaft zu ihren Kriegern ist immer widersprüchlich. "Warriors", schreibt Leo Braudy, "are protectors of order who, to be effective, nmst have many traits of the euernies of order. [... ] Like thc movic action hero, the warrior emboclics thc incompatible traits of the clisrupter and the defencler of society ···· lhe criminal ancl the cop. Living on the boundary between the social and the antisocial, he is, in the words of the mythographer Georges Dumezil, an ,integratec\ outcast', whose actions paradoxically both exemplify anc\ seek to control the extremes of violence [... ]. "5 Delegation von Gewalt hat immer einen doppelten Sinn: Gewalthandlungen, die in der zivilen Sphäre keinen Platz haben, werden zugleich beauftragt und ferngehalten, gewünscht und verleugnet. Der Schauder, der solchen Handlungen anhaftet, lässt sich auf die Personen ableitn~ denen die Ausführung des gesellschaftlichen Auftrags obliegt Soldaten, Henker, Folterer. Eines der ältesten und am weitesten verbreiteten Verfahren, um zwischen militärischer Gewalt und zivilem Gewaltverbot gleichwohl eine Verbindung zu stiften, besteht in dem Konzept der Ehre. Der Begriff der Ehre vermittelt die Gewaltbereitschaft des Kriegcrs mit der W crtordnung seiner sozialen Referenzgruppe, den Überlebensinstinkt des Körpers mit höheren, diesem Instinkt zuwiderlaufenden Idealen und ist überdies eine wichtige Bezugsgröße im Code der Männlichkeit, der die schwierige Ökonomie von Gesellschaft und Gewalt entscheidend mitprägt. 6 Die Ehre des Kriegers gehorcht aber traditionell einer eigenen Arithmetik: Sie wächst mit der Ehre des Feindes, was umgekehrt heißt, dass die Entehrung des Feindes auch die eigene Ehre vermindert.7 Wie auch immer es sich mit der Ritterlichkeit früherer Zeiten verhalten haben mag- in den Kriegen des 20. Jahrhunderts sind die Gleichungen des Ehrbarkeitscodes, aller patriotischen Rhetorik zum Trotz, weitgehend außer Geltung gesetzt worden. 8 Zur neuen Kriegsführung gchö1i die nicht mehr nur rituelle (wie etwa in den Triumphzügen der Antike), sondern systematische Entehrung der Unterlegenen; ihr Schauplatz sind gleichermaßen das Schlachtfeld und das Gefangenenlager, wo Unterwerfung und Vernichtung mit anderen Mitteln fortgeführt werden, allen rechtlichen Schutzvorkehrungen zum Trotz. Arabische Gesellschaften sind bekannt für ihren auf ein bestimmtes Männlichkeitsideal fokussierten Ehrenkodex, was man nicht unbedingt aus ihren Lco Braudy, From Clzivahy to Terrorism. War and the Changing Nature of Mascu!inity, Ncw York, 2005, S. 36 f. Ebd., S. 49. Ebd., S. 53 f. Ebd. 182 ALBRECHT KOSCIIORKE Wurzeln in der Beduinenkultur ableiten muss 9 , sondern vielleicht schlicht demografisch erklären kann: "The kind of society in which the constant testing dictated by the honor code occurs most often generally has an oversupply of young men with little expectation of status and success other than what can be accomplished by force of arms." 10 Was insbesondere den islamistischen Terror angeht, so ist augenfallig, in welchem Maß seine Akteure sich den Werten von Ehre und Reinheit verpflichtet fühlen. Damit ist eine tiefe Verachtung für die Ehrlosigkeit des Westens und seiner Kollaborateure verbunden. In einem 1998 gegebenen Interview hat sich Bin Laden nicht nur über die Schwäche und Feigheit der Gis lustig gemacht, sondern sich besonders darüber empört, dass Truppen auch weibliche zu den auf der arabischen Halbinsel stationierten US~ Soldaten gehörten -was für ihn die Entmannung der arabischen Herrscher und Entehrung sämtlicher Muslims bedeutet. "By God, Muslim women refuse to be defended by these American and Jewish prostitutes." 11 Das Verhältnis zwischen "dem Westen" einerseits und "dem Islam" ande~ rerseits ist also von einer Konkurrenz um männliche Ehre geprägt. Wie sich die amerikaaisehe Seite den Krieg nach der Grammatik einer sportiven Män~ lichkeit ausbuchstabiert, davon legen weniger die offiziellen Verlautbarungen als die Produkte der Massenkultur Zeugnis ab. Ich will nur ein Beispiel her~ ausgreifen: den Film Hidalgo, der im März 2004 in die Kinos kam und aus Gründen, die ich hier nicht untersuchen kann, ein Riesen-Flopp wurde, obwohl er offensichtlich als "Film zum Krieg" gedacht war. 12 Dieser Film scheint mir insofern symptomatisch zu sein, als er das militärische Vorgehen der USA im Mittleren Osten in das Ambiente der Kolonialzeit zurückübersetzt und dabei eine Art Selbstporträt Amerikas zeichnet, das auf natiolmyh~ giseher Stilisierung und Verleugnung gleichermaßen beruht. Der Titelheld von Hidalgo ist ein Pferd, genauer ein indianischer Mustang, mit dem ein gewisser Frank T. Hopkins viele Rennen gewann, unter anderem durch die arabische Wüste. Der Film basiert auf dieein 30~MeilnR ser Lebensgeschichte, und es fügt sich gut, dass lfopkins mütterlicherseits indianischen Ursprungs war und das Massaker am Wounded Knee miterlebte. Die Kernhandlung ist leicht als ein amerikanischer Tagtraum im Freud'schen Sinn dieses Wortes entzifferbar. Ein amerikanischer Held, von den Arabern "Cowboy" genannt und als Ungläubiger befeindet, trägt den Sieg im Rennen nach Bagdad und Damaskus davon, nicht ohne zuvor alle möglichen hinterhältigen Intrigen und sogar Mordanschläge zu überstehen. Die Araber halten ihre Frauen in strengem Gewahrsam; trotzdem oder vielmehr deshalb Biegen 10 11 12 Raphacl Patai, The Arab J'vfind, New York, 1973, bes. Kap. VL Palais Studie, von den Neocons angeblich als Arabien-Handbuch verwendet, hat wegen ihrer Orientalismus-Klisehees entsprechend massive Kritik auf sich gezogen. Braudy, a.a.O., S. 52. Zit. ebd., S. 547. I-Ieltnut Müllcr-Sicvers, n1ündliche Betnerkung nach einen1 getneinsmnen Kinobesuch mn 13. März 2004 in Chicago. ONAN!EZW ANG IN ABU GHRAIB 183 Abb. 1: Standbild aus dem Film Hidalgo deren Herzen - stellvertretend: das Herz der Tochter eines vom Streben nach Ehre besessenen Scheichs - dem Fremden zu. Insoweit wäre Hidalgo nur eine fast anrührend naiv ausphantasierte Wunscherzählung vom amerikanischen Sieger über die Orientalen, der gleichwohl von ihnen geliebt und begehrt werden möchte. Das eigentlich Brisante (und Infame) des Films steckt in der Art, wie das indianische Element vereinnahmt und in den Dienst des Siegesphantasmas gestellt wird. Hopkins ist Weißer und Indianer, sein Mustang ein Indianerpferd spanischer, nicht reinblütiger Abstammung. Die Araber dagegen sind auf einen stammesgesellschaftlichen Ehrenkodex und auf das Phantasma der Reinblütigkeit fixiert. Hopkins' Erfolg gründet sich gerade auf die Tatsache, dass sowohl sein Pferd als auch er selbst Mischlinge sind - Kreuzungen zwischen den Rassen, aber auch zwischen dem eisernen Siegeswillen der "frontier heroes" und der ungezähmten, von den Ureinwohnern verkörperten Natur. Der Scheich und seine Tochter lieben Wildwestgeschichten, weil sie darin ihr freies, ungebundenes Beduinenleben gespiegelt finden. Aber sie sind nicht auf der Höhe der Zeit, denn der Film stellt seine politische Botschaft plakativ aus: Ein Amerika, das die zivilisatorische Dominanz der Weißen mit der unbeugsamen Wildheit der Indianer vereint, ist unbesiegbar. Insofern feiert der Film den Triumph des Hybriden über die vormodernen Reinheitsvorstellungen der Orientalen. Er träumt nicht nur einen spmiliehen Sieg im Rennen auf Bagdad (über die folgenreiche Codierung des Krieges als Sport wäre vie- 184 185 1\LBRFCHT KOSC'IIORKE ONANIFZWANCllN 1\BU GllRAlB !es zu sagen), sondern erlöst seinen Helden zugleich vom Trauma des Massakersam Wounded Knee. Eine kolonialistische Tat ist hier dazu bestimmt, die andere auszukurieren. Wenn Hopkins sich mitten in der Wüste, dem Verdursten nahe, an den Ahnentanz seiner Vorfahren erinnert und dadurch eine Art mystischer Wandlung erfährt, dann kommt ein Element des Spirituellen ins Spiel, ohne welches das Konzept der männlichen Ehre unvollständig bliebe. Der Kampf der Männlichkeitskulturen findet also auf drei Ebenen statt: sportlich-militärisch, erotisch und spirituell. Auf allen drei Ebenen erweist sich Hopkins, der im Siegesritt durch die Wüste stellvertretend die innere Kolonisierung Amerikas verwindet, gegenüber den Arabern als souverän. Er bleibt aber insofern ein Kinoheld alter Schule, als er den Verlierern ihre Ehre belässt, die Tochter des Scheichs nicht anrührt und stattdessen in den Wilden Westen heimkehrt, um die Mustangherden vor ihrer Ausrottung durch die US-Army zu retten. Weil er auch den Nachstellungen einer intriganten Engländerin nicht unterliegt, bleibt er in seinem zölibatären Charakter intakt. Als wahrer "lonesome cowboy" geht er nur mit seinem Pferd eine echte emotionale Bindung ein. beruht ja auf dem Ausschluss all jener, die nicht ehrfähig sind und deren Funktion sich darauf beschränkt, Tauschobjekt im Geschäft der Ehre zu sein. 13 Abu Ghraib ist ein Name für das Versagen dieser Ökonomie der Ehre. Die Bilder, die sich im globalisierten kollektiven Gedächtnis mit dem Vorort von Bagdad verbinden, desavouieren die Idee vom ehrbaren Krieg. "Abu Ghraib" heißt, dass die Okkupation des Irak nicht nach dem Ablaufplan des Zweiten Weltkriegs vor sich ging, kurz: dass der Irak nicht Deutschland ist, wo sich die US-Truppen tatsächlich als ritterliche Befreier, Demokratiebringer und künftige Freunde wahrnehmen konnten. In mancher Hinsicht war ja der letzte Irak-Krieg ein nostalgisches Unternehmen; er sollte den Traum der USA von den beiden Befreiungen Europas ( 1945 und 1989) erneuern. Aber nicht nur ist der Irak unerwarteterweise kein drittes Deutschland geworden, auch die USA können sich nicht mehr als die Befreiungsmacht, die sie waren, wiedererkennen. Und das hat, so meine ich, mit dem sexualen Dispositiv der Politik zu tun. Die sexuelle Revolution und die darauf folgende, in ihren Ausmaßen ungeheure Sexualisienmg des öffentlichen Bilderverkehrs, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in den westlichen Gesellschaften überhaupt und in den USA im Besonderen zutrug, ist insofern auch ein politisches Phänomen. Ich kann mich bei den folgenden Überlegungen auf einen Aufsatz von Roger Friedland im Sommerheft 2004 von Lettre International beziehen. 14 "Dass die amerikanischen Greueltaten", schreibt Friedland mit Blick auf Abu Ghraib, "vor allem sexuellen Mißbrauch beinhalten, macht deutlich, worum es in diesem Kampf geht um Männlichkeit." 15 Er nimmt diese Beobachtung zum Ausgangspunkt für eine Revision der Souveränitätslehre, die bis hin zu deren Ausprägungen bei Foucault und Agamben reicht. Beieie Autoren sieht er insoweit noch der neuzeitlichen Subjektphilosophie verhaftet, als sie, zumindest zur Hälfte, die Fiktion eines "körperlosen Subjekts in der Gesellschafts-· theorie, des talking head', aufrechterhalten. Das Phänomen der Lust nämlich werde mit einem beschämenden theoretischen Schweigen quittiert. 3. Der Eros des Souveräns Als Hidalgo anlief, war das Desaster, in das der zweite Irak-Krieg geführt hat, schon unübersehbar, und Gerüchte über die Geschehnisse in Abu Ghraib kamen in Umlauf. Wenige Wochen später gingen die Folterbilder rund um die Welt. Vielleicht ist der Disney-Produktion einfach der Eindruck peinlicher Dissonanz zum Verhängnis geworden. Selbst Enthusiasten dürfte es schwer gefallen sein, dem Film seine Umdeutung der militärischen Realitäten abzukaufen. Schlimmer noch: Der in Hidalgo unternommene Versuch, den IrakKont1ikt in Begriffen von Fairness und männlicher Ehre nostalgisch zu recodieren, rückte umso greller die Tatsache ins Licht, dass der (vermeintliche) Kulturkont1ikt zwischen Arabern und Amerikanern längst in einen Wettbewerb der Entehrung ausgeartet war. Die Ökonomie der Ehre setzt ja ein homosoziales Einverständnis zwischen den männlichen Antagonisten voraus und bekräftigt es im Medium des Kampfes von Mann zu Mann. In ihrer militärischen Rivalität, die fast immer auch ein Wettstreit um erotische Chancen ist- die Frau ist als sich sorgende, begehrende, begehrte Dritte und potenzielle Beute zugegen - , erkennen die Gegner wechselseitig ihre Männlichkeit an. Das erzwingt zugleich, dass sie ihre Geschlechtlichkeit verleugnen und die weibliche Zuschauerschaft, vor der ihr Spektakel stattfindet, zu ignorieren vorgeben. So sind sie als Rivalen Verbündete, und zwar gegen die Frauen. Deshalb geben sich Kriegergesellschaften gern der Illusion hin, sich rein aus dem männlichen Element heraus zu begründen. Hier zeigt der Ehrbegriff seine diskriminierende Seite; denn er 13 14 15 Von solchen Ehrbarkeilsvorstellungen war auch das klassische Kriegsstrafrecht beherrscht. Erst in jüngster Zeit hat es hier Korrekturen gegeben. "Am l. Juli 2002 trat das Statut des Ständigen Internationalen Strafgerichtshofes in Kraft, mit dem sexuelle Gewalt erstmals in der Geschichte des Völkerrechts als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und als Kriegsverbrechen geahndet werden kann. Zwar wurde Vergewaltigung in der llaager Landkriegs-ordnung indirekt schon seit knapp 100 Jahren und explizit in den Gen !'er Konventionen seit 1950 geächtet, doch verhandelten beide Abkommen sexuelle Gewalt gegen Frauen nicht als Verbrechen an einer Person gleichen Rechts, sondern als ,Schändung' von Ehemann, Vater oder Sohn und gegen das Vaterland." (Sonja Zekri, "Die Illusion vom weiblichen Krieg", in: Siiddeutsche Z!'ilung, 7. Mai 2004, S. 17. Den Hinweis auf diesen Gesichtspunkt verdanke ich lngrid Wurst.) Roger Friedland, "Religiöser Terror. Der Kampf gegen den Säkularismus und die Erotik der Ausnahmegewalt", in: Lettre International, Sommer 2004, S. 36-44. Ebd., S. 36. 186 ALBRECHT KOSCHORKF "Mit Wunden, Verletzungen, Tränen, Mangel, Verlust, Narben und noch einmal Wunden ist die theoretische Landschaft übersät. Aber vergeblich sucht man in den meisten Gesellschaftstheorien nach Erektionen, Orgasmen oder gar Gelächter und Freudenschreie[n], körperliche[r] Liebe. Obwohl Foucault an ,die Körper und die Liiste' als einer Grundlage der Kritik erinnert, werden diese in seinen Texten nirgends evident. Er, der bei der Beschreibung von Qualen glänzt, hat keinen einzigen Kuß vorzuweisen." 16 Ähnlich verhalte es sich bei Agamben, dessen Begriff des nackten Lebens von sexuellen Konnotationen gereinigt sei, wie überhaupt in dieser Art von Souveränitätslehre die Dimension der Fruchtbarkeit und körperlichen Reproduktion als Basis des Politischen fehle. 17 Aber der Souverän, so wäre mit Frieclland zu argumentieren, entscheidet nicht nur über den politischen, sondern auch über den erotischen Ausnahmezustand. Er ist mit Potenz ausgestattet, wie nicht zuletzt an seinem klassischen Zerrbild deutlieh wird, dem Tyrannen. Denn seit altersher zählt es zu den topischen Qualitäten des tyrannischen Herrschers, dass er die Schwelle des Hausfriedens verletzt und sich der Körper bemächtigt, die der Hausvater als Vorsteher des "oikos" nicht schützen kann. Der Tyrann will alles: dein Konto, dein Haus, dein Leben, deine Frau. 18 Versteht man Tyrannei als Chiffre für eine Souveränität, die usurpiert und nicht anerkannt ist, dann ist damit auch an ein sexuelles Substratum der Souveränitätslehre erinnert. 4. Die pornografische Mission In welchem "sexuellen Imaginären" 19 begegnen sich Amerikaner und Irakis, Besatzerund Besetzte in diesem Krieg? Ohne irgendeinen Anspruch darauf zu erheben, diese Frage abschließend beantworten zu können, sollen im Folgenden dazu einige tentative Vorüberlegungen angestellt werden. Was ist das Spezifische an den Bildern von Abu Ghraib? Sicher nicht die Tatsache, dass sie die Demütigung von Geümgenen und den offenen Hohn der Besatzer vor Augen führen. Rituale der Verhöhnung, Versklavung und Marter gehören seit jeher zum Krieg und stellen wohl nur die Kehrseite des Ehrenkodexes von Kriegergesellschaften dar. Darin eingeschlossen ist das Moment entfesselter sexueller Gewalt - sowohl in der heterosexuellen Matrix durch rituelle Vergewaltigung der schutzlos dem Sieger ausgelieferten Frauen als 16 17 18 19 Ebd., S. 37. Ebd., S. 39. Vgl. Albrecht Koschorke, "Das Begehren des Souveräns. Gryphius' ,Catharina von Gcorgien'", in: Danicl Wcidner (Hg.), Figuren des Europäischen. Kultunvissenschaftliche Perspektiven, München, 2006, S. 149-162. Friedland, a.a.O., S. 36. ONANIEZWANG IN i\l3U GHRA!B 187 auch in der machistisch-analen Abart, nämlich den militärischen Sieg am Körper des Feindes zu wiederholen und auszukosten. 20 Aber auf den Bildern als gleichsam inoffiziellen Ikonen der amerikanischen Militärgewalt geht es nicht um machist rape und erotisches Beutemachen im klassischen Sinn, wo die Rollen von Aggression und Passivität, Lust und Erleiden klar verteilt sind. Es hat ja Fälle von Sodomie gegeben (wie sie offenbar in amerikanischen Haftanstalten an der Tagesordnung sind), aber sie sind nicht fotografisch festgehalten. Die Fotos dagegen, die Abu Ghraib zu einem kollektiven Gedächtnisdatum gemacht haFolterbild aus Abu Ghraib ben, gehorchen nach meinem Eindruck neuartigen, komplizierteren Regeln. Sie sind . . , . Teil eines pornografischen Skripts, und die Aufgabe stellt sich, dte affektive und mediale Grammatik dieser Form von Real-Pornografie zu entschlüsseln. Pornografischen Charakter haben die Bilder in einem mehrfachen Sinn. Erstens im Hinblick auf ihre Fabrikation: Sie stellen sexuelle Handlungen dar, die auf ihre filmische oder fotografische Aufnahme hin arrangiert sind. Die Kamera ist Bestandteil des Settings, nicht nur ein zufällig ins Spiel gebrachtes Requisit. Aber wie Entblößung und Nacktheit fast automatisch den Zoom der Kamera auf sich zu ziehen scheinen, so ist es umgekehrt für das Arrangement unentbehrlich, dass der Blick der Kamera ein indiskreter Blick ist, der auf etwas Intimes, Schamvolles, zu Verbergendes trifft. Was die "mise en scene." und damit die kulturelle Codierung solcher Bilder betrifft, so herrscht zwischen entblößtem Menschenkörper und Kamera eine gewaltförmige Art von Symbiose. (Dass Sehen hier Unterwerfung heißt,. macht die Tatsache überdeutlich, dass die Opfer ihres Blickes beraubt, blmd gemacht werden. Auch das gehört zur Choreografie.) ~ Zweitens sind die Bilder im Hinblick auf ihre Distribution pornograJtsch. Sie wurden von ihren Urhebern bekanntlich als Bildschirmschoner verwendet ~md per Attachment an Freunde oder Verwandte geschickt -- Demonstr~il­ stücke einer soldatischen Kultur der Prahlerei. Im Internet pflanzen s1e s1ch durch Weblinks quer über die Schwelle zwischen lnformati~ und. Entertail_Jment, kriegskritischen Weblogs und Kommerz fort und verlieren s1ch .bald m einem rhizomatischen Dickicht von pornografischen Gewaltphantas1en. Es sind nur ein paar Mausklicks von der Gefangenenpyramide zu Websites wie 20 y ß~ >[ Hans Peter Duerr Obszönität und Gewalt ('c- Der Mythos vom Zivilisationsprozeß, ..3), Frankfurt am Main, 1993, § 16 "Das ,Ficken' von Feinden und Rivalen", S. 242 ff und passim. 188 189 Al .BREC!IT KOSCHORKF ONANIEZWANG IN J\LlU GflR1\IB sexinwar.com oder rape _iraq_j)ictures, wo im Angebot angeblich authentischer "rape videos" auch die Vergewaltigung von Irakerinnen durch USSoldaten gelistet ist, wohinter sich allerdings für den voyeuristischen Surfer kostenpflichtige Schulmädchenpornos und dergleichen verbergen. So verzweigen sich die Folterbilder von Abu Ghraib wieder in das pornografische Kontinuum, aus dem sie entstammen: Specialist Charles Graner und Private Lynndie England haben sich selbst beim Liebemachen gcfilmf', wie überhaupt im Zeitalter der Digicam, nicht nur in soldatischen Kreisen, die Grenzen zwischen dem Dauerkonsum und der Eigenproduktion von Pornos fließend geworden sind. Die anstößigsten Fotos waren ja ein Geburtstagsgeschenk Grancrs an England. 22 Mit Recht wurde darauf hingewiesen, dass die erotischen Quälereien an den Gefangenen etwas von den Initiationsritualen in amerikanischen Colleges und Kasernen an sich tragen, und Abu Ghraib wurde häufig mit dem Schlagwort "frat house" bedacht.2J Das im Freueischen Sinn Unheimliche an den Bildern ist, wie altbekannt und wenig überraschend sie scheinen. Das führt zu einem dritten Gesichtspunkt, um den es mir hier besonders zu tun ist, obwohl ich dazu nur Spekulationen vortragen kann: nämlich zum Aspekt der pornografischen Missionierung. Es gibt ja in der modernen Pornografie einen merkwürdigen Imperativ des Genusses, und zwar auch des Genusses der Opfer- häufig sogar dort, wo sie vom Mainstream konsensueller Praktiken abweicht. In einige der Abu-Ghraib-Fotos jedenfalls ist die Paradoxie des bvangs zum Selbstgenuss eingeschrieben. Die Täter stiften die Opfer zu masturbatorischen Praktiken an sich selbst und an anderen an. Sie weiden sich nicht nur an einem Spektakel der erotischen Submission, sondern an der offenbar noch größeren Beschämung, die in der Selbstaffektion der Gefolterten liegt. Auch darin gehorchen sie einem eingespielten pornografischen Plot, insofern sie Elemente eines pädagogischen Gegennarrativs einbauen und travestieren: :Hans Peter Duerr hat Zeugnisse der Vergewaltigung von Männern gesammelt und sich dabei unter anderem mit dem Phänomen der unfreiwilligen Erektion beschäftigt. 25 Der Tenor aller Aussagen geht dahin, dass das unwillentliche, nicht mit Lustempfinden verbundene "Mitspielen" des männlichen Gliedes bei manueller Reizung als besonders schmachvoll erlebt wird. Der Gipfel der Folterungen von Abu Ghraib bestand also darin, die Opfer zu demütigen, indem ihnen durch Simulation von Praktiken der Selbstbefriedigung ihre sexuelle Stimulierbarkeit vor Augen geführt wurde! 26 Dazu passt Fredericks Kommentar, in dem die gespielte Indignation nur den Triumph verhehlt, das angeblich Animalische und Perverse der Gefängnisinsassen ans Licht des Tages gebracht zu haben. In den arabischen Medien wird eines der Folteropfer mit den Worten zitiert: "I am religious [ .. .]. My religion does not allow me to see the private parts of naked bodies of others. And for others to see my naked body, this is haram, forbidden to me." ····· Der betreffende Artikel kommentiert: "Muslims find the mere thought of such a scenario deeply disturbing. The American oppressors must have known exactly what they were doing and for what reason.'m Sähe man aus der Sicht der Gefängnisbesatzung die fotografierten Arrangements als Beweisstücke an, dann lautete der Beweis in Worte gefasst: "Ihr Araber mögt euch schamhaft und gottesfürchtig geben, aber wir demonstrieren euch eure Perversität, und sogar eure eigenen Körper zeugen gegen euch." Damit ist ein Souveränitätsgewinn auf der Seite des pornografischen Arrangeurs verbunden. Frederick lässt "diese Tiere tun", wozu sie angeblich neigen, wenn man sie sich selbst überlässt; Graner schickt später die Fotos per E-Mail nach Hause(!) mit dem Kommentar: "Look, what I macle Lynnclie do." 28 Wenn man die Struktur derartiger Sprechakte noch genauer betrachtet, dann erweisen sie sich als zweigeteilt: Zunächst scheinen sie sich nur auf einen inferioren Anderen ··· die Tiere, die Frau zu beziehen; aber ihren triumphalistischen Unterton beziehen sie doch letztlich daher, dass diese Anderen genauso sind wie der Sprecher, dass der Sprecher sie zu seinesgleichen gemacht hat und dass sie willig an seinen Phantasien partizipieren. Zur porno- "Die Bilder erzählen von einem Dauercxzess. Zu sehen sind zu amorphen Bergen aufgeschichtete Körper. Ein Zeuge berichtet: ,Ich sah zwei nackte Häftlinge, der eine masturbierte, während der andere mit offenem Mund vor ihm kniete. Ich sah den Unteroffizier Frederick auf mich zukommen und hörte ihn sagen: >Schau, was diese Tiere tun, wenn man sie auch nur zwei Sekunden allein lässt< Ich hörte die Gefreite England rufen: >Er wird harte "' 2'1 21 22 23 24 Vgl. Kate Zernike, "Behind Failed Abu Ghraib Plea. A Tangle of Bonds and Betrayals", in: New York Times, I 0. Mai 2005, S. I. Ebd. "[ ... ] the scandal ist also one rooted in the behavior of military reservists working at the prison, an environment that testimony has portraycd as morc frat housc than military prison, a place where inmatcs were routinely left nakecl and soldiers took pictures of one another simulating sex with fruit." (Ebcl.) Thomas Klein-Brockhft~ "Außer Kontrolle", in: Die Zeit, 6. Mai 2004 (http://www.zeit.de/ 2004/20/US-Folter, 14.2.2006). 25 26 27 28 Duerr, a.a.O., S. 255 tT Duerrs Belege beziehen sich hauptsächlich auf US-amerikanischc Quellen, LL a. das "Zwangsmasturbieren von Kameraden" in Internaten und Offiziersschulen (S. 255) und "unfreiwilligen Samenerguß" bei homosexuellen Vergewaltigungen (S. 265). Im Spiegel-Interview sagt Frederick: "Es gab einen Aufstand in Abu Ghureib, ein Gefangener hatte mit einem Stein eine amerikanische Soldatin im Gesicht verletzt. Ihn und die anderen Beteiligten haben sie zu uns in den ,harten Trakt' gebracht, als Strafe. Wir haben sie zuerst durchsucht, sie sich nackt ausziehen lassen und zu dieser Pyramide gezwungen und dann ist alles außer Kontrolle geraten. Eine der Methoden war es, sie zu demütigen, damit sie zusammenbrechen und reden, und ich .. ich wollte doch nur (beginnt zu weinen) demütigen. Und so habe ich sie masturbieren lassen. Ich wollte kein Verbrechen begehen, ich wollte sie nur demütigen." (A.a.O., S. 102 f.) Der Artikel erschien unter dem Titel "Nakecl brutülity- from advertising to Abu Ghraib" am 13. April 2005 in dem englischsprachigen arabischen Internet-Organ khilafah (http://www. khilafah.com/homc/category.php?DocumentlD=' !II 06&TagiD= I). Zernike, a.a.O. 190 191 i\LBRECJ!T KOSCI!ORKE ONi\NIEZWi\NG IN i\ßU Gl!Ri\IB grafischen Perspektive gehört eine Komponente von Hohn, nämlich Hohn darüber, dem Anderen eine Art Einverständnis mit solchen niederen Lüsten abgerungen zu haben. Der Pornograf agiert also gleichzeitig von zwei Standpunkten aus: von oben (als Arrangeur) und von unten als jemand, der seine Objekte auf sein Niveau herabzieht und gerade diese identifikatorische Herabwürdigung genießt. erteilen? Spiegelt sich in dem betreffenden Abu·-Ghraib-Foto etwas von dem Zwangscharakter der westlichen Lustkultur? Körpergeschichtlich und kulturhistorisch wird die Sache zudem dadurch kompliziert, dass ja die Onanie gerade im protestantisch-puritanischen Diskurs vom mittleren 18. Jahrhundert bis weit ins 20. Jahrhundert hinein eine so prominente Rolle als Gefährdung erst des Säftehaushalts, dann der nervliehen Konstitution des Individuums gespielt hat,3 1 Mit der medizinischen Indikation war von Anfang an eine moralische verbunden, und es ist lange Zeit eine der herrschenden Obsessionen der bürgerlichen Pädagogik gewesen, die Insassen der Erziehungsanstalten von der einsamen und fruchtlosen Verausgabung ihrer Sexualkräfte abzuhalten. Erst der Übergang vom Erwerbs- zum Konsumkapitalismus hat die Enttabuisierung, ja sogar die soziale Nutzbarmaehung und massenmediale Dauerstimulation autoerotischer Trieblagen mit sich gebracht. Vielleicht wurde also in Abu Ghraib auch ein Spektakel "repressiver Entsublitnierung" aufgeführt, um eine aus der Mode gekommene BegritTsprägung von Hcrbe1i Marcuse ins Gedächtnis zu rufen. 32 Nimmt man das identifikatorische Moment in der Herabwürdigung der Gefangenen ernst, dann wollten Graner und seine Kollegen die Irakis sozusagen an ihrer Kultur eines obsessiven Autoerotismus teilhaben lassen. Umso deutlicher stechen die "Exerzitien" von Abu Ghraib von jenen geistlichen Übungen ab, denen sich die Attentäter des 11. September vor dem Anschlag verschrieben. Hans G. Kippenberg hat vom islamistischen Terror als "Gottesdienst''· gesprochen und darauf aufmerksam gemacht, in welchem Maß diese modernen Gotteskrieger sich auf asketisch-spirituelle Praktiken des Frühislam zurückbeziehen 33 - gemäß der Devise "Ritter bei Tage und Mönche bei Nacht" 34 • Während die lslamisten in ihrer Zurüstung zum Kampf frühe Koransuren rezitierten und sich am Bild des Kriegsherrn Moharnmed aufrichteten, haben, jedenfalls nach dem Zeugnis von Michael Moores Film Fahrenheit 911, die amerikanischen Panzerbesatzungen im Irak am liebsten "Fire Water Bum" gehört und gesungen. Und wie ich mich habe belehren lassen 3S, ist dieses Lied der ,Bloodhound Gang' trotz seines gewaltförmigen Vokabulars gar nicht einmal aggressiv, sondern wieder nur, allerdings in einem sehr extensiven Sinn, autoerotisch: Es handelt von einem durch und durch sexualisierten Kör- 5. Kultur der Onanie Liest man die Bilder von Abu Ghraib in diesem Sinn als Dokumente einer interkulturellen Begegnung, so muss die Frage lauten: Was geht in einer Kultur vor, deren Abgesandte einer anderen Kultur gleichsam in pornografischer Mission begegnen, und zwar in dem eben erörterten doppeldeutigen Sinn einer identifikatorischen Herabwürdigung? Und welche Rolle spielt die paradoxe Figur des erzwungenen Selbstgenusses in diesem Zusammenhang? Seit wann überhaupt gibt es Zwangsmasturbation, und seit wann ist das eine Foltertechnik? Zur Wahrnehmung des "Westens" in islamischen Ländern gehört das Klischee hedonistischer Schamlosigkeit, und tatsächlich schließt ja das Leitbild des lustvoll über sich selbst und damit auch über den eigenen Körper verfügenden Konsumenten in der freien Marktwirtschaft eine Tendenz zu sexueller Liberalisierung mit ein. 29 Im befreiten beziehungsweise besetzten Irak hat sich das in einer explosionsartigen Verbreitung von Pornografie niedergeschlagen. (Nach einer Phase der Assimilierung scheint es später jedoch eine heftige Gegenreaktion gegeben zu haben. In einem Artikel vom 28. September 2004 wird ein Buchhändler aus Bagdad mit den Worten zitiert: "Soon after the regime fell, porn discs were all the rage [ ... ]. Now it's beheadings."30 Aber das nur am Rande.) Man wird kaum übertreiben, wenn man sich auch die soldatische Kultur in den US-Kasernen als eine exzessiv pornografische Kultur vorstellt. Und mit Pornokonsum gehen masturbatorische Praktiken Hand in Hand. Haben sich dann die Wachmannschaften ihre langweiligen Nachtschichten dadurch verkürzt, dass sie ihren Gefangenen zu Zwecken der Demütigung sozusagen die Simulation ihres soldatischen Lustprinzips aufzwangen oder vorgaben, ihnen eine Lektion in der westlichen Kunst des "plaisir de soi" zu 31 32 29 30 In Patais Studie ans den siebziger Jahren heißt es unter Berufung auf kulturvergleichende Umfragen an Universitäten, dass "the American stndents practiced masturbation about twice as frequently as the Arab students, which mRy have bad something to do with the fRct that masturbation among the Arabs is condemned more severely than in the United States" (a.a.O., S. 134). "Beheading videos replace porn as favorites in Baghdad", 28. September 2004, nach: as iansexgazette (http://www .asiansexgazette. com/asg/middle east/middleeastO lnews50 .htm, 14.2.2006). Trotz des etwas anrüchigen Namens handelt es sich bei dieser Onlinc-Zeitschrift um ein seriöses und informatives Organ. 33 34 35 Vgl. Thomas Laqueur, Solitory Sex. A Cultural History oflvfasturbation, Ncw York, 2003. Herbett Marcusc, [)er eindimensionale lvfensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Jndustriegese//schq/i, 9. Auflage, Ncuwicd/Bcrlin, 1977, S. 76 ti Hans G. Kippenberg, "Terror als Gottesdienst. Die ,Geistliche i\nleitnng' als BegrUndung und Koordination der Gewalttaten des 11. September 200 l ", in: Hans G. Kippenberg und Tilman Seielensticker (Hg.), Terror im Dienste Goi/es. Die .. Geistliche Anleitung" der Attentäter des 11. September 2001, Frankfurt am Main/New York, 2004, S. 67-85, bes. S. 68 IT. So die Worte eines christlichen Gefangenen, zit. ebd., S. 71. Hier nochmals Dank an Helmut Müller-Sievers sowie an eine Gruppe von Studenten der University of Chicago, die am Rande eines Nationalismus-Seminars im Mai 2005 mit mir über den Song diskutiert habe11. 192 i\U3RECIIT KOSC!IORKE per, dessen Außenwahrnehmungen nur eine Funktion semer permanenten Selbststimulierung zu sein scheinen. 36 Eine Theorie dieser "Selbstentzündung", die für den (nicht zuletzt soldatischen) Umgang mit anderen Menschen folgenreich ist, wäre erst noch zu entwickeln. Am Ende liefe das auf eine Theorie des modernen Autoerotismus und seiner aggressiven Potenziale hinaus. Die Kulturgeschichte der westlichen Militanz im 20. und 21. Jahrhundert jedenfalls wird nicht zu schreiben sein, ohne auf systematische Weise der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Macht und Sexus unauflöslich verwoben sind. 36 ",Cause l'm kind of like Han Solo always strokin' my own Wookiee I l'm the root of all that's evil yeah but you can call me Cookie" (http://www.bloodhoundgang.com/lyrics schmyrics/fwb.html).