Liebesgrüße vom Designer: Hält der Mini Cooper E auch technisch mit?

Heck und Seitenansicht eines fahrenden Mini Cooper E
Das Auto ist neu, die Kulleraugen bleiben: Der neue Elektro-Mini© Mini

Statt auf bahnbrechende Technik setzt Mini beim neuen elektrischen Cooper E/SE auf Fahrdynamik und einen verspielt-digitalen Innenraum. Geht das Konzept im umkämpften E-Kleinwagen-Segment auf? Erste Testfahrt, Bilder, technische Daten, Preise.

  • Zwei Batteriegrößen für 305 oder 402 km Reichweite (WLTP)

  • Runde Sache: Der Innenraum ist stylisch und praktisch zugleich

  • Preise: Cooper E ab 32.900, Cooper SE ab 36.900 Euro

1959 stieß der Austin Mini eine neue Tür, oder besser gesagt zwei Türen, im Kleinwagensegment auf: Kurze Überhänge und kleine Räder ermöglichten es, bei kompakter Länge vier Passagiere einigermaßen komfortabel unterzubringen. In Verbindung mit dem flotten Design wurde der Mini Cooper in den darauffolgenden Jahrzehnten zur Erfolgsgeschichte, das Auto mit der Kulleraugen-Front verkaufte sich millionenfach.

2020 kam dann der große Schritt zur Elektromobilität, an der grundlegenden Herangehensweise hat sich aber nichts geändert: Die Fahrdynamik soll so direkt und straff wie bei einem Gokart sein, das Design urban, aber hochwertig. Die elektrische Neuauflage fürs Jahr 2024 macht da keinen Unterschied. Zusätzlich haben die Innenraumdesigner tief in die digitale Trickkiste gegriffen.

Mini Cooper E: Neuanfang in alter Optik

Ein Mini Cooper E  fährt durch eine schmale Gasse
Passt durch jede Stadtstraße: Bei der Größe ist sich Mini beim Cooper treugeblieben© Mini

Auch wenn es nicht der erste elektrische Cooper ist, mit den Vorgängermodellen haben der neue Cooper E und SE nicht mehr viel gemein. Im Joint Venture mit Great Wall Motors entstand eine eigene Elektroplattform, auf dem nicht nur der Ora 03 (ehemals Funky Cat), sondern auch der kürzlich angekündigte Mini Aceman aufbaut. Die Verbrenner-Minis stehen auch künftig weiter auf BMW-Plattformen, werden in München konzipiert und in Oxford gebaut.

Beim Außendesign hingegen hat sich wenig getan. Mini ist mit dem Erscheinungsbild des Cooper offenbar seit Jahren zufrieden und hat für die neue, fünfte Generation nur wenig verändert. Einzig der Grill ist merklich schmaler geworden, hinten haben sich die Rücklichter zu einer Dreiecksform verändert. Der markante Dachüberhang und die ikonischen runden Augen sind geblieben. Auch bei den Abmessungen hat sich wenig getan, mit 3,86 Meter Länge ist der Mini noch deutlich kürzer als Citroën e-C3 oder Opel Corsa e, aber in nächster Nähe zum Dacia Spring, wenn auch bei letzterem der Vergleich an anderer Stelle hinkt.

Mini bleibt also der Denkweise der BMW-Mutter treu, Verbrenner und Stromer gleichen sich optisch fast bis ins letzte Schräubchen. Das heißt aber auch: Leider kein Frunk unter der Motorhaube.

Innovation beim Touchscreen? Das geht!

Display des Mini E Electric
Ein runder Touchscreen prägt das Cockpit© Mini

Der Innenraum wiederum wurde komplett überarbeitet. Und er ist fraglos das Highlight der neuen Generation geworden. Das Design ist rundum gelungen und wirkt perfekt abgestimmt, die geschwungenen Linien der Außenhaut tauchen innen etwa an den Lüftungsschlitzen und Becherhaltern wieder auf, am prominentesten aber natürlich beim kugelrunden Mittel-Touchscreen.

Der ist auch beim dritten und vierten Blick ein echter Hingucker, das gestochen scharfe OLED-Display fügt sich nahtlos ins Ensemble und wirkt – anders als in vielen eher klinisch anmutenden digitalen Cockpits – sympathisch und angenehm modern. Das Gesamtbild ist freilich immer noch reduziert, anders als etwa bei neueren Tesla-Modellen gibt es aber noch Dinge zum Anfassen: Der Motor startet durch das Drehen an einem stilisierten Schlüssel, im Prinzip natürlich nur ein Design-Gag, aber einer, der ein irgendwie heimeliges Gefühl vermittelt.

Innenraumdetail des Mini E Electric
Strick, "Accent Silver" und Lichtelemente im Mini Cooper© Mini

Dazu tragen auch die verarbeiteten Materialien ein. Mini setzt beim Cooper, wie auch beim Country- und Aceman, auf einen Strick-Polyester-Look. Der Werkstoff soll pflegeleicht sein und fühlt sich angenehm an. Allerdings kann einen durchaus auch der Eindruck von einer Büro-Sitzgarnitur beschleichen, am Ende dürfte auch die gewählte Farbe den Unterschied zwischen bieder und kommod ausmachen.

Wertig ist das Material allemal, wie auch die gesamte Verarbeitung des Mini keinen Wunsch offen lässt. An der kleinen, farblich abgehobenen Schlaufe an der Mittelkonsole oder dem nutzlosen, aber schicken Band über dem Handschuhfach zeigt sich die Liebe fürs Detail.

Mini Cooper 2024: Alles auf "Experience"

ADAC Redakteur Gabriel Kroher am Steuer eines Mini Cooper E
Schönes Detail: Der Cooper lässt sich spontan zum Clubmobil umdesignen© ADAC/Gabriel Kroher

Traditionell setzte Mini immer auf viel Zierrat im Innenraum, manch einer muss sich bei der reduzierten Optik also wohl noch umstellen. Beschäftigung soll man nun vor allem im Infotainment finden: Vier bis sieben sogenannte "Experience Modes" stehen Fahrerinnen und Fahrern zur Verfügung, ähnlich wie bei BMW verändern sie die Optik des Displays und die Töne, die das Auto beim Beschleunigen und Bremsen von sich gibt. Im Dunkeln ergeben sich im Zusammenspiel mit einem kleinen Projektor auch noch unterschiedliche Lichtspiele auf dem Armaturenbrett.

Im "Go-Kart-Mode" rattert und klopft der Cooper wie ein kleiner Rennwagen, bei "Green" flattert ein aufgeregter Vogel auf dem Bildschirm, "Personal" lässt einen das Hintergrundbild des Touchscreens aus der eigenen Fotomediathek auswählen. Eine nette Spielerei, mit den Hans-Zimmer-Soundteppichen von BMW können die Modi aber nicht konkurrieren. Leider verändert sich durch die Auswahl am Fahrverhalten sehr wenig, die Rekuperation erhöht sich etwa im grünen Modus nicht.

Dafür funktioniert die Steuerung auf dem Touchscreen weitgehend problemlos und zügig, ein paar mehr Menükategorien könnten einem allerdings manches Scrollen ersparen. Das Head-up-Display hinter dem Lenkrad gibt es nur gegen Aufpreis, für alle, die die Geschwindigkeit nicht nur auf dem zentralen Display sehen wollen, ist es aber eine gute Option.

Fahrdynamik: Direkt, straff, etwas rumpelig

Auf der Straße zeigt sich, dass es Mini mit den Go-Kart-Allüren auch ernst meint. Schon von anderen E-Autos ist der niedrige Schwerpunkt durch die Batterien im Unterboden bekannt, dem Mini gelingt aber noch einmal ein deutlich strafferes Fahrgefühl. Auch bei recht hoher Geschwindigkeit in Kurven ist der Cooper mit Vorderradantrieb immer in seinem Element, das Heck bleibt eisern auf der Straße, die Beschleunigung ist direkt und kommt ohne urplötzliches Rucken aus.

Die für einen Kleinwagen beachtlichen 160 kW/218 PS der SE-Version kommen durch die gelungene Fahrwerkabstimmung gut zur Geltung, mit der etwas schwächeren E-Variante
(135 kW/184 PS) sollte man aber ebenfalls gut zurechtkommen. Und auch die direkte Steuerung mit dem gut greifbaren Lenkrad tut ihren Teil. Wer sehr komfortables Fahren bevorzugt, dem könnte der hart abgestimmte Cooper etwas zu rumpelig vorkommen.

Dass die Assistenzsysteme in diesem Gesamtbild nicht stören, sondern sinnvoll unterstützen, hat Mini den erprobten Systemen von BMW zu verdanken. Abstands-, Spurhalte- und Temposensorik arbeiten gut zusammen und ersparen einem im Zweifel tatsächlich manches Bremsen und Beschleunigen, sollte man das denn wollen.

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

Reichweite Mini Cooper: Nur Mittelmaß

Heckansicht eines fahrenden Mini Cooper E
Die großen Reichweitensprünge bleiben beim neuen Cooper aus© Mini

Zwei Batterievarianten stehen zur Auswahl: Die günstigere E-Version kommt mit 40,7-kWh-Hochvoltakku, der Cooper SE mit 54,2 kWh. Gerade die Basisversion reißt also reichweitenmäßig betrachtet keine Bäume aus, 305 Kilometer sollen laut WLTP möglich sein, gerade einmal 70 Kilometer mehr als beim Vorgänger mit kleinerer Batterie. Da in der Praxis erfahrungsgemäß deutlich weniger zur Verfügung steht, dürfte sich der Cooper E vor allem als Stadt- oder höchstens als Wochenendtrip-Auto eignen und weniger für das stetige Langstrecken-Fahren.

Zumal die Schnellladeleistung (DC) sehr dürftig ausfällt. 75 kW sind es in der Basis, weniger als Citroën ë-C3, Fiat 500e, Corsa e und Volvo EX30. Vom technisch machbaren ist die BMW-Tochter also weit entfernt, auch bei der SE-Version, die aber immerhin auf 95 kW kommt. Natürlich ist auch das Modell mit größerer Batterie (Reichweite 402 km) eher für den Stadtbetrieb ausgelegt; dafür wären 22 kW AC-Ladeleistung eine gute Idee gewesen, doch die ist auch gegen Aufpreis nicht im Angebot. Serie sind 11 kW.

Für den Verbrauch gibt Mini 14,7-14,1 (SE) bzw. 14,3-13,8 (E) an. Bei der ersten Testfahrt, die allerdings auch viele Steigungen zu bieten hatte, ließ sich dieser Wert nicht bestätigen. Für Klarheit wird der kommende ADAC Autotest sorgen, der eine alltagsrealistische Messung vornimmt.

Wie stark unterschiedliche Geschwindigkeiten und Außentemperaturen (Winter) die Reichweiten von Elektroautos beeinflussen, lässt sich mithilfe des ADAC Reichweitenrechners ermitteln. Wichtig zu wissen: Die hier konfigurierte Reichweite ist ein errechneter Näherungswert, kein Messwert, dennoch bietet er eine gute Orientierung. Sie können das gewünschte Fahrprofil per Schieberegler einstellen.

ADAC Reichweitenrechner

MINI Cooper E Essential Trim 135 kW (184 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

296km

(Reichweite laut Hersteller: 305 km)

ADAC Reichweitenrechner

MINI Cooper SE Essential Trim 160 kW (218 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

390km

(Reichweite laut Hersteller: 402 km)

Preis: Mini Cooper E/SE

Seitenansicht eines fahrenden Mini Cooper E
Billig ist der Cooper nicht, allerdings auch nicht überteuert© Mini

Die absolute Basisversion "Essential Trim" startet ab 32.900 Euro, nach Mini-Maßstäben ist das auf den ersten Blick gar nicht mal so viel. Laut Mini steht beim Einstiegsmodell eine "klare und reduzierte Ästhetik" im Vordergrund. Mit anderen Worten: Viele der Interieur-Extras fallen dann weg, die farblichen Absetzungen etwa der Spiegel und des Daches entfallen und es gibt kein Head-up-Display. Die umfangreicheren Ausstattungen starten ab 38.610 Euro, für den aufwändig designten "John Cooper Works Trim" mit großer Batterie sind es dann fast 46.000 Euro.

Blickt man nur auf die Qualitäten des Cooper als E-Auto, sind vor allem die besser ausgestatteten Varianten recht teuer. Der Citroën e-C3 ist selbst in der besten Ausstattung noch 5000 Euro günstiger als der Basis-Cooper mit ähnlich großer Batterie, auch der Opel Corsa e ist im Verhältnis deutlich billiger zu haben. Zudem liefern beide Konkurrenzmodelle höhere Ladeleistungen, sind also besser für die Langstrecke geeignet. Doch ein Mini war immer schon etwas teurer als die Konkurrenz.

Und wie hat das elektrische Vorgängermodell des Mini im ADAC Test abgeschnitten? Hier können Sie den ausführlichen Testbericht von 2020 als PDF nachlesen:

Lesen Sie hier den ausführlichen Test des Mini Cooper SE aus dem Jahr 2020 als PDF
PDF, 650 KB
PDF ansehen

Hier finden Sie den Test der zurückliegenden Verbrenner-Generation des Mini Cooper. Deren Neuauflage wird unverändert parallel angeboten.

Mini Cooper Electric 2024: Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

MINI Cooper E Essential Trim (ab 03/24)

MINI Cooper SE Essential Trim (ab 03/24)

Motorart

Elektro
Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

135
160

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

184
218

Drehmoment (Systemleistung)

290 Nm
330 Nm

Antriebsart

Vorderrad
Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

7,3 s
6,7 s

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h
170 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

305 km
402 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km
0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

13,8 kWh/100 km
14,1 kWh/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

40,7
54,2

Batteriekapazität (Netto) in kWh

36,8
49,8

Ladeleistung (kW)

AC:11,0 DC:75,0
AC:11,0 DC:95,0

Kofferraumvolumen normal

210 l
210 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

800 l
800 l

Leergewicht (EU)

1.615 kg
1.680 kg

Zuladung

375 kg
375 kg

Länge x Breite x Höhe

3.858 mm x 1.756 mm x 1.460 mm
3.858 mm x 1.756 mm x 1.460 mm

Grundpreis

32.900 Euro
36.900 Euro

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.