Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kreatur, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kreatur · Nominativ Plural: Kreaturen
Aussprache 
Worttrennung Kre-atur · Krea-tur
formal verwandt mitkreieren
Herkunft aus creātūrakirchenlat ‘Schöpfung, Geschöpf’ < creārelat ‘(er)schaffen, (er)zeugen’
eWDG

Bedeutungen

1.
Lebewesen, Geschöpf
Beispiele:
eine arme, bedürftige, gemarterte, hilflose Kreatur
die Sonne wärmt alle Kreaturen
alle Kreatur lechzt nach Regen
kein Tier war mehr … zu sehen, weil die Kreatur schon mit dem Nachtschlummer begonnen hatte [ EulenbergSonderbare Geschichten11]
2.
abwertend verachtenswerter Mensch
Beispiele:
eine armselige, bedenkenlose, gemeine, jämmerliche, nichtswürdige, undankbare, verkommene Kreatur
Eine so infame Kreatur durfte sie also duzen [ KolbSchaukel159]
Günstling, Lakai
Beispiele:
Diese Kreaturen haben die Posten und Pöstchen, die ihrer Lakaienseele am besten zusagen [ TravenGeneral127]
Gewöhnlich war es das Amt seiner Kreaturen, solche Beziehungen einzuleiten [ Wasserm.Wahnschaffe1,254]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kreatur f. ‘Geschöpf, die geschaffene Natur’, in abschätzigem Sinne ‘gefügiger Mensch, willenloses Werkzeug in den Händen von Auftraggebern’, mhd. crēatūr(e) ‘Geschöpf’ ist eine direkte Entlehnung aus kirchenlat. creātūra ‘Schöpfung, Geschöpf’ (zu lat. creāre ‘(er)schaffen, (er)zeugen’), während mhd. crēatiure auf dem (ebenfalls aus dem lat. Substantiv entlehnten) afrz. creature ‘Geschöpf’ beruht. Unter dem Einfluß des Humanismus und der md. Form crēatur (wo u aus iu) setzt sich dem Lat. folgendes Kreatur durch. Die pejorative Verwendung entwickelt sich im 17. Jh.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kreatur · armes Wesen

Geschöpf · Kreatur · Wesen  ●  Lebewesen fachspr. · Organismus fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Unterbegriffe
  • Cetus · Keto · Ketos
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kreatur‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kreatur‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kreatur‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit so einer Kreatur am Hals würde es sicher nicht einfacher sein, es im wirklichen Leben zu etwas zu bringen. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 177]
Es war ein sentimentalisches Erleben, ein Mitleiden mit der bedrückten menschlichen Kreatur. [Beenken, Hermann: Das Neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, München: Bruckmann 1944, S. 219]
Das Tun des Bösen ist, als durch die Kreatur geschehend, in Bewegung gehalten durch Gottes unmittelbares allmächtiges Wirken. [Ebeling, G.: Luther. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 24032]
Aus ihnen entwickelt die Kreatur ihren Charakter, je nachdem, wie sie behandelt wird. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Es sollte unter der Würde eines großen Volkes sein, Kreaturen zu schützen, die vom eigenen Volke verachtet werden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1961]]
Zitationshilfe
„Kreatur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kreatur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora