Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rotte, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rotte · Nominativ Plural: Rotten
Aussprache  [ˈʀɔtə]
Worttrennung Rot-te
Wortbildung  mit ›Rotte‹ als Erstglied: Rottenführer · rottieren  ·  mit ›Rotte‹ als Letztglied: Alarmrotte  ·  mit ›Rotte‹ als Grundform: 2rotten
eWDG

Bedeutungen

1.
abwertend lose Gruppe, Schar von Menschen
Beispiele:
eine wilde, tobende, plündernde und brandschatzende, umherziehende Rotte
eine Rotte Halbstarker, von Dieben und Zuhältern
eine Rotte von Frauen und Kindern versammelte sich auf dem Markt
salopp, veraltendeine Rotte Korah (= zügellose Horde)
In die Schenke polterte eine Rotte Kerls, sympathische Burschen darunter [ NollHolt2,341]
2.
Militär zwei miteinander operierende Flugzeuge, Schiffe
Beispiel:
kamen sie wieder an, die sowjetischen MIG 21 … in Rotten zu zweit, einzeln, als Quartett, in Staffelformation [ Tageszeitung1965]
3.
Jägersprache Gruppe von Wildschweinen, Wölfen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rotte · 1rotten · rottieren · zusammenrotten
Rotte f. ‘Schar, Menge’, besonders (seit frühnhd. Zeit) ‘Haufen, Horde, üble, verbrecherische Bande’, mhd. rote, rot, rotte ‘Kriegerschar, Genossenschaft’ ist wie mnd. rōte, rāte ‘Schar, Abteilung’, nl. rot, mengl. rute, route, engl. rout entlehnt aus afrz. rote ‘Trupp, Kriegerschar, Gefolge, Gesellschaft’. Dies ist hervorgegangen aus mlat. rupta, rut(t)a, rot(t)a ‘Schar, Abteilung, Räuberhaufen’, dem substantivierten Part. Perf. Fem. (vielleicht über ein vorauszusetzendes turba rupta, turma rupta ‘abgesprengte Schar’) von lat. rumpere ‘(zer)brechen, zerreißen, zersprengen’ (s. auch Route). – 1rotten Vb. (heute unüblich) ‘in Rotten ordnen, scharen’, reflexiv ‘eine Rotte bilden’, mhd. roten ‘scharen, ordnen, sammeln’; rottieren Vb. ‘sich in Gruppen zusammenscharen’, mhd. rot(t)tieren; zusammenrotten Vb. reflexiv ‘in Mengen herbeiströmen, sich in Gruppen zusammenscharen’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Militär
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Geniekorps · Ingenieurkorps
  • Hamburger Bürgermilitär · Hanseatische Bürgergarde
  • Labantzen · Labanzen
  • Bürgergarde · Bürgerwehr
  • Freiwillige Ukrainische Schützen · Ukrainische Freischützen · Ukrainische Legion · Ukrainische Schützenabteilung · Ukrainisches Freiwilligenkorps
  • Schwarze Legion · Schwarze Schar · Schwarzes Korps  ●  Herzoglich Braunschweigisches Korps ursprünglich
  • Sperrabteilung · Sperreinheit
Assoziationen

Gruppe (von Tieren) · Herde · Koppel · Meute · Rotte · Rudel · Schule · Sprung · Trupp  ●  Schwarm auch figurativ
Assoziationen

(wilder) Haufen abwertend · Horde abwertend · Meute abwertend · Rotte Jargon · (unzivilisierte) Bande derb · Mob derb, abwertend · Pack derb, abwertend · Saubande derb, stark abwertend · Schweinebande derb, stark abwertend
Oberbegriffe
Assoziationen

Dörfchen · Weiler  ●  Bauerschaft niedersächsisch · Rotte österr. · Zinken badisch
Oberbegriffe

Kompostierung · Rotte

Typische Verbindungen zu ›Rotte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rotte‹.

Außenbezirk Bauer Grenzwache Katastralgemeinde Oberbürgermeisterei Ortschaft Titularort Zufluß arrenberger ausweisen befinden bordelumer boxberger buttlarsche feindlich fuhrter gehören gleichnamig holthauser hülsbecker katernberger klassifizieren marscheider mörderisch pickartsberger räuberisch uellendahler

Verwendungsbeispiele für ›Rotte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aus jedem Hof schießt eine Rotte hysterisch kläffender Hunde auf uns los. [Die Zeit, 07.12.2009, Nr. 49]
Auf ihre strikte Anwendung berief man sich angesichts der randalierenden Rotte. [Die Zeit, 17.05.1991, Nr. 21]
Vor ihrem Auto war gegen 20.20 Uhr plötzlich eine ganze Rotte aufgetaucht. [Der Tagesspiegel, 10.12.2004]
Die letzten Rotten also suchten noch rückwärts einen Haken und eine neue Front zu bilden. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Erster Teil: Das Altertum, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 164]
Rotten von vier, fünf und acht Mann Breite werden genannt. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 3462]
Zitationshilfe
„Rotte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rotte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora