1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz

Neues Gipfelkreuz für die Benediktenwand: Wie aus einem Pakt eine Tradition wurde

KommentareDrucken

Es Tradition, dass das Gipfelkreuz mit purer Muskelkraft auf die Benediktenwand getragen wird. Bald wird das zum sechsten Mal passieren. Georg Rauchenberger war 1958 als Achtjähriger dabei.

Der Winter 1875 hat es in sich. Schon im Oktober liegt Schnee im Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Zu früh für die Holzer, sie haben ihr wertvolles Stammholz noch nicht ins Tal gebracht. Ihnen bleibt in dieser Notlage nur eines: ein Pakt mit den Zuständigen im Himmel. Vier Männer legen das Gelöbnis ab, ein Kreuz auf dem Gipfel der Benediktenwand zu errichten, wenn sich das Wetter bessert. Und ihre Bitte wird erhört. Das Wetter wird milder, das Holz kommt ins Tal – und auf dem Gipfel der Benediktenwand steht zwei Jahre später ein zehn Meter hohes Kreuz. Heraufgetragen mit purer Muskelkraft. So ist es bis heute Tradition.

1958 stellten die Benediktbeuerner zuletzt ein Gipfelkreuz auf der Benediktenwand auf.
Mit Muskelkraft stellten die Benediktbeuerner zuletzt 1958 ein Gipfelkreuz auf der Benediktenwand auf. © Archiv Feuerwehr

Vorbereitungen laufen seit letztem Jahr: Kreuze stürzten ein und wurden vom Blitz getroffen

In den kommenden Tagen wird diese Tradition zum sechsten Mal zelebriert. Das letzte Kreuz hat mit 65 Jahren erstaunlich lange gehalten. Die Vorgänger-Kreuze verfaulten, stürzten ein – einmal schlug sogar der Blitz ein. Das neue Gipfelkreuz ist bereits gesegnet. Es ist 9,60 Meter hoch, 4,80 Meter breit und wiegt 1,4 Tonnen. „Das ist, wie wenn man ein Mittelklasse-Auto 600 Höhenmeter auf den Berg trägt“, sagt Lorenz Kellner, der das Projekt koordiniert.

Die Vorbereitungen laufen bereits seit Dezember. Drei Bäume wurden gefällt, Helfer mussten zusammengetrommelt werden. Insgesamt meldeten sich 140 Männer aus Benediktbeuern, die das Gipfelkreuz nur mithilfe von Querriegeln den Berg hochtragen werden. Das wird bald passieren – wann genau wollen Feuerwehr und Bergwacht nicht verraten. Zu viele Schaulustige wären hinderlich. Die Wege sind nicht breit, besonders im Gipfelbereich könnte es sonst für den Tross zu gefährlich werden. Natürlich wäre es einfacher, das Kreuz per Hubschrauber auf den Gipfel zu fliegen. In Benediktbeuern ist das aber keine Option. Der Pakt gilt noch heute. „Wir machen das gemeinschaftlich mit Dorf-Power“, sagt Kellner.

1919 stellten sie das Kreuz aus Dankbarkeit dafür auf, dass sie den Krieg überlebt hatten.

Georg Rauchenberger

Mit dabei sein wird Georg Rauchenberger. Für den 73-Jährigen ist es das zweite Kreuz-Aufstellen in seinem Leben. Damals, 1958, war er als Achtjähriger dabei. „Mein Vater hat mich damals mitgenommen“, erzählt er. Den Tag wird er niemals vergessen. „Damals war ein brutales Sauwetter, die Wege waren regelrecht weggeschwemmt“, erzählt er. Und die Burschen haben sich unendlich geplagt. Die Traktoren, die das Kreuz auf dem ersten Wegstück transportieren, hatten damals erst 15 PS. „Als wir an der Tutzinger Hütte waren, hat es plötzlich aufgeklart“, erzählt Rauchenberger weiter.

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Trotz hohem Alter bleibt Familientradition erhalten: Kein Verständnis für Diskussion

Diesen unbeschreiblichen Moment, als das neue Gipfelkreuz endlich oben stand, will er sich natürlich auch diesmal nicht entgehen lassen. Mit seinen 73 Jahren kann er zwar nicht beim Kreuztragen helfen – aber beim Material- und Verpflegungstransport. Das ist für ihn auch ein bisschen Familientradition, verrät er.

1919 stellten die Überlebenden des Ersten Weltkriegs das Gipfelkreuz auf.
Das „Friedenskreuz“: 1919 setzten die Überlebenden des Ersten Weltkriegs die Traditionfort. In der Mitte mit Hut Rauchenbergers Großvater Josef Gistl. © Rauchenberger

Sein Großvater Josef Gistl war damals 1919 mit dabei, als nach dem Ersten Weltkrieg das „Friedenskreuz“ auf den Gipfel getragen wurde. Wie sein Opa waren die Männer damals fast alle Soldaten, die gerade aus der Gefangenschaft zurückgekehrt waren. „Damals stellten sie das Kreuz aus Dankbarkeit auf, dass sie überlebt hatten“, sagt Rauchenberger.

Deshalb kann er die Debatte darüber, ob Gipfelkreuze noch zeitgemäß sind, weil sie nicht mehr alle Wanderer ansprechen, nicht verstehen. Die Toleranz sollte da sein in einem Land, in dem das Gipfelkreuz eine so alte Tradition hat, findet er. In Benediktbeuern geht es bei der Aktion auch nicht nur um das Kreuz, sondern um den Gemeinschaftssinn. Das würde sich Georg Rauchenberger für nichts auf der Welt entgehen lassen.

Noch mehr aktuelle Nachrichten aus der Region rund um finden Sie auf bei Merkur.de/Bad Tölz.

Auch interessant

Kommentare