EP1911361A1 - Tabakverpackung und System aus Tabakverpackung und Stopfmaschine - Google Patents

Tabakverpackung und System aus Tabakverpackung und Stopfmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1911361A1
EP1911361A1 EP07116770A EP07116770A EP1911361A1 EP 1911361 A1 EP1911361 A1 EP 1911361A1 EP 07116770 A EP07116770 A EP 07116770A EP 07116770 A EP07116770 A EP 07116770A EP 1911361 A1 EP1911361 A1 EP 1911361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
packaging
adapter
closure
discharge opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07116770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Minkner
Karsten Wachowitz
Tsuyoshi Ogihara
Ragnhild Albers
Michael KÜPPER
Alexander Schlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
British American Tobacco Germany GmbH
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Germany GmbH, BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical British American Tobacco Germany GmbH
Publication of EP1911361A1 publication Critical patent/EP1911361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes
    • A24C5/42Pocket cigarette-fillers

Definitions

  • the invention relates to a tobacco packaging and a system of a tobacco packaging and a tamping machine.
  • the present invention is in the field of self-manufacture of smoking articles also called make-your-own smoking articles (hereafter referred to as MYO smoking articles).
  • smoking articles are usually cigarettes or filter cigarettes.
  • MYO-smoking articles are produced by the consumer himself, usually by portioning loose tobacco by hand, distributing it as homogeneously as possible in the receiving space of a tamping machine and then transferring it into a cigarette tube with the aid of the tamping machine (stuffing device).
  • a MYO stuffing device is known in which over the tobacco receiving area an edge is arranged to prevent the falling of tobacco crumbs.
  • the DE 34 15 391 A1 describes a tobacco pouch on which a tool for turning cigarettes is attached. A tamping machine is not used.
  • a Tabakstopfillon with two reservoirs is known, which can be attached to the stuffing device.
  • One of the reservoirs is a tobacco container that can be closed by means of the closed bottom of the stuffing device.
  • the advantages of the solution according to the invention lie in the provision of the adapter for attaching the tobacco packaging to a complementary adapter of the tobacco introduction opening or the tobacco receiving chamber of a tamping machine.
  • the present invention makes it possible to directly connect a commercially available closed tobacco package with tobacco contained therein without further aids to a stuffing machine, and this possibility is provided by the provision of the adapter.
  • the tobacco can be so portioned without contact by hand and in homogeneous distribution in the tamping machine, so that under hygienic conditions, a high quality smoke product can be produced.
  • the adapter can be provided in different designs, but always suitable for a particular tamping machine, a variety of applications are conceivable, and the invention allows easy and quick handling with reproducible success.
  • the tobacco packaging may comprise a plastic or sheet material, a cardboard material or a coated cardboard material and have a cuboid or box shape. It may be rigid or flexible, and preferably it is a sealed package which is provided as a complete unit together with the adapter and in this form is easy to handle and distribute.
  • closure it is possible within the scope of the invention to design the closure so that it can be pulled off substantially parallel to the surface of the tobacco discharge opening, in particular by removing the closure from a guide at the tobacco discharge opening or by severing or tearing it off edge areas.
  • an airtight seal can still be arranged, especially in the case of a perforated closure. The seal can also cover the entire Packaging in all cases, the freshness of the tobacco contained in the tobacco packaging is guaranteed.
  • the adapter to the tobacco package of the present invention may substantially comprise the edge of the tobacco dispensing opening, including the edge of the tobacco dispensing opening substantially to the area from which the closure is removable, or the edge of the tobacco dispensing opening essentially at discrete breakpoints or stop lines. It is important that the adapter allows a proper grip and a proper arrangement of the tobacco packaging.
  • the above-mentioned web can also be profiled, so for example have a T-profile, the rail would of course be designed according to and complementary.
  • the adapter is preferably assigned a positioning aid, in particular a positioning engagement component, such as an engagement, a stop or a hinge or a hinge component. It is possible to provide the adapter with an attack or contour for engaging a moving device, to which reference will be made later.
  • the adapter forms part of the packaging, in particular an integral part of the packaging, especially a fold-out part of a compact packaging.
  • the fold-out part may be the remainder of a packaging side of the packaging which can be separated over the tobacco discharge opening.
  • Adapter and closure may also be a unit, in particular an integral unit, if, for example, the adapter forms part of the closure or is malleable from a part of the closure, in particular when the closure is opened, a part that remains stationary can be formed into the adapter.
  • a feed element is provided on it or in it in order to advance the tobacco in the direction of the tobacco discharge opening, and the advancing element can embrace the rear part of the tobacco remote from the tobacco discharge opening and, for example, as one from outside the packaging of tangible slide be designed.
  • the advancing element has a flat web element which at least partially surrounds the tobacco and has a gripping tab which protrudes from the packaging at the tobacco discharge opening or in the region of the tobacco discharge opening. By pulling on the grip tab, the tobacco is thus conveyed to the discharge opening, and if labels are attached to the web element indicating the amount of tobacco removed or contained, the user advantageously knows how many cigarettes he can still produce.
  • the tobacco packaging tamping system of the present invention comprises a tobacco package as described above in various embodiments, and a cigarette tamping machine having a complementary adapter counterpart for the adapter of the tobacco package at the tobacco introduction opening and the tobacco receiving chamber, respectively.
  • the tobacco packaging as described above, is an inventive and self-releasable product, and its adapter allows attachment to a complementary tamping machine and thus creates already optimized uses.
  • the invention can be used even more advantageously, and of course the entire system again has the advantages that have already been listed above for the tobacco packaging.
  • the adapter counterpart engages the adapter in a preferred embodiment in such a way that a substantially closed, a tobacco failure preventing connection between the tobacco packaging and the tobacco-introducing opening or the tobacco-receiving chamber is formed.
  • the adapter has an attack or a contour for the engagement of a movement device.
  • the tamping machine or the adapter counterpart a movement device have, which is engageable with this attack or this contour of the adapter in engagement to position the tobacco packaging on the tamping machine.
  • Such a positioning may be that the package is attached by means of the adapter to the tamping machine and transferred by the moving device in its final position where the tobacco is handed over.
  • the tobacco packaging can be set by means of the adapter and the adapter counterpart above the tobacco insertion opening, so that the tobacco can fall into the tobacco receptacle of the tamping machine by the influence of gravity.
  • feed element is used to promote the tobacco to the discharge opening.
  • a mounting from below is possible.
  • the adapter and the adapter counterpart are preferably designed in such a form that only one adapter form fits an adapter counterpart shape and produces an effective connection. It is thus ensured that optimal smoke products can be produced by an optimal match between packaging and stuffing machine.
  • the tobacco used which is housed in a package according to the present invention, it is useful to distinguish between two sets of application concepts, although the invention is not limited thereto.
  • These two groups are packaging and systems for loose tobacco, on the one hand, and packaging and systems for tobacco units, for example, hereinafter referred to as tobacco cubes.
  • a tobacco cuboid in contrast, has a, in particular homogeneous, tobacco density which is higher than the bulk density of loose tobacco but not substantially different from that of the finished cigarette, in particular the tobacco density of the tobacco cuboid is not higher than twice as high as in the finished cigarette and not lower than half as high as the finished cigarette.
  • a tobacco cuboid having a tobacco density close to that of the finished cigarette is used.
  • the tobacco cuboid advantageously has a height and width that correspond to the dimensions of the finished cigarette, i. the height of the tobacco cuboid corresponds to the diameter and the width of the tobacco cuboid corresponds to the length of the tobacco rod of the finished cigarette.
  • the corresponding dimensions are also correspondingly nearly identical.
  • the tobacco density of the tobacco cuboid deviates up or down from that of the finished cigarette, this is compensated by the corresponding adjustments of the height or width of the tobacco cuboid to produce a cigarette with good quality.
  • the length of the tobacco cuboid corresponds to the number of portions of the multi-portion amount of tobacco in the tobacco cuboid. Preferably, the length is adjusted so that an integer number of tobacco portions is contained in the tobacco cuboid. In particular, the number of tobacco portions should be greater than 5.
  • the tobacco cuboid has a homogeneous tobacco density, which preferably does not specify structuring. In particular, no string-like pre-portions are present.
  • the tobacco cuboid at the corresponding parts of the length of the tobacco cuboid predetermines perforations of the tobacco, without the tobacco cuboid is thereby divided.
  • Such perforations can be introduced by various methods. Particularly conceivable are knives, knife disks or water jet cutting methods. These perforations serve to facilitate the separation of a tobacco portion of the remaining tobacco cuboid.
  • the tobacco cuboid should preferably hold together by inherent forces. For long-fiber tobacco slices, this is easily achieved by the length of the fibers. In the case of short-fiber tobacco slices, this can be achieved by adapting the casing materials. If necessary, the surface of the tobacco cuboid can be treated accordingly, in particular sprayed.
  • FIG 1 shows a first embodiment of a system with loose tobacco.
  • a stuffing machine 1 is shown schematically; only the part of the guide 5, which forms an adapter on the tamping machine, is important to the invention.
  • a tobacco package 3 is shown.
  • the guide 5 is shown, which is arranged directly above a tobacco-introducing opening or the tobacco receiving chamber 9.
  • a guide counterpart 7 is arranged on the underside, which forms an adapter on the tobacco packaging.
  • Guide 5 and guide counterpart 7 are designed so that they fit exactly to each other. In this embodiment, both are of convergent cut.
  • the tobacco packaging 3 If the tobacco packaging 3 is inserted into the tamping machine 1 in the direction of the arrow, it reaches the desired position above the tobacco receiving space (the tobacco receiving chamber 9) precisely when the end position is reached, as shown in FIG.
  • a peelable closure 11 On the underside of the tobacco packaging 3 is a peelable closure 11, which closes the contents against the environment. In order to access the tobacco in the tobacco package 3 for use in the tamping machine 1, the peelable closure 11 is removed, as shown in Figure 1 c.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the tobacco packaging 3 from FIG. 1 in detail.
  • a way is shown to make the guide counterpart 7 so that the entire tobacco packaging 3 retains a cuboidal basic shape, which is helpful for the transport of such tobacco packaging.
  • FIG. 1 For better illustration, the bottom of Figure 1 is now shown above.
  • a fold-out portion 13 is provided, which can be folded out and serves as a gripping portion or grip tab to remove a protective strip 15.
  • two foldable tabs 17a and 17b are visible, which are unfolded and together with the thickness of the tobacco packaging 3 form the guide counterpart 7 for the guide 5.
  • Under the foldable tabs 17a and 17b of the peelable closure 11 can be seen.
  • Figure 3 is shown in more detail in three letters a-c, as evidenced by the removal of the protective strip 15 and the associated breaking up of the perforations, the foldable tabs 17 a and b only.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the tobacco packaging 3, with the peelable closure 11 being removed from the tobacco packaging 3 in steps a-d, thereby releasing the loose tobacco 19 from the tobacco packaging 3.
  • the tobacco packaging 3 can be made, among other things in this embodiment, both of a plastic or film material as well as cardboard. However, other materials are also conceivable within the meaning of the invention, e.g. coated cartons, such as B. in beverage packaging use.
  • FIG. 5 shows a total of five illustrations (ae) of another embodiment of the invention for loose tobacco.
  • the tobacco packaging 3 is shown above a tamping machine 1.
  • the tobacco packaging 3 is not inserted into the stuffing machine 1, but has been placed over a guide 5.
  • the adapter connection has been realized with a tilting axis 21 in this embodiment.
  • a guide counterpart 7 is arranged on the underside of the tobacco packaging 3 in order to enable tilting about the tilting axis 21.
  • the tobacco packaging 3 can be tilted downwards, and it is preferably held in a lower end position by an automatically snap-fastening mechanism 23 (snap closure).
  • An analog shutter mechanism is provided on the corresponding side of the tobacco package 3.
  • FIG. 5 shows a total of five illustrations (ae) of another embodiment of the invention for loose tobacco.
  • the tobacco packaging 3 is shown above a tamping machine 1.
  • the tobacco packaging 3 is not inserted into the stuffing machine 1, but has been placed over a guide 5.
  • FIG. 5c the tobacco packaging 3 is tilted further downwards and knives 25 separate the seal 27 of the tobacco packaging 3 by the tilting movement.
  • FIG. 5d this is clarified once more in a sectional view rotated by 90 °.
  • FIG. 5e shows how the seal 27 is pulled out and thus the loose tobacco is released.
  • FIG. 6 shows by way of example an embodiment of the tobacco packaging 3 from FIG.
  • the tobacco packaging 3 is preferably made of a plastic body in which the counterparts 29 are already provided for the closure mechanism 23.
  • the seal 27 can be seen, which can be separated by the knife 25 ( Figure 5d) along the dotted lines and then withdrawn.
  • Figure 7 is shown in individual representations (a-d) as an example of this embodiment, as the further processing of the loose tobacco 19 can take place. This can be transferred analogously to the embodiment according to FIGS. 1-4.
  • the tobacco packaging 3 (illustration 7a) connected to the tamping machine 1 is already open and ready to deliver the loose tobacco 19.
  • a tobacco receiving chamber 9 is released, so that the state of the representation 7b is achieved.
  • the loose tobacco 19 falls, funded mainly by its own weight, in the tobacco receiving chamber 9 and fills it in the area below the tobacco packaging 3. Pressing the slide 31 again by pushing it back in, the loose tobacco 19 in the direction of the overpass pushed and compacted (illustration 7c).
  • Tobacco fibers located at the boundary between the tobacco receiving chamber 9 and the tobacco package 3 are sheared by the slider 31.
  • 9 specially designed edges or knives may be provided on the slide and / or on the housing of the tobacco receiving chamber.
  • the final density reaches the tobacco when the slider 31 is back to its original position.
  • the tobacco rod is then shaped and may be transferred into the cigarette tube by known means, such as a spoon-shaped pusher, as seen in Figure 7d.
  • the dimension of the tobacco packaging in particular its width and length define the cross section in which loose tobacco falls into the tobacco receiving chamber 9.
  • the height of the tobacco receiving chamber 9 defines the third dimension, and hence the volume of loose tobacco per cigarette.
  • the height of the tobacco receiving chamber 9 is approximately equal to the diameter of the finished cigarette.
  • the length of the tobacco receiving chamber 9 as well as the length of the tobacco package 3 is approximately equal to the length of the finished tobacco rod of the cigarette.
  • the width of the tobacco packaging ultimately defines the amount of loose tobacco 19 falling into the tobacco receiving chamber 9. This width can be adapted to the properties of the loose tobacco 19, in particular its loose bulk density, to arrive at the finished smoking article with the proper stuffing density.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the invention.
  • the tobacco packaging 3 is placed or pushed onto the tamping machine 1.
  • the tobacco packaging 3 has a U-shaped peripheral edge as a guide counterpart 7, which cooperates with a guide 5 on the tamping machine 1.
  • a guide counterpart 7 which cooperates with a guide 5 on the tamping machine 1.
  • the guide can also be expanded and improved by a T-shaped or dovetailed guide as well as many other complementary shapes.
  • a removable closure 11 is provided in the region of the U-shaped guide, which can be pulled off to open the tobacco packaging 3.
  • the tobacco packaging 3 is shown in Figure 8 as a rectangular plastic cap. However, a vacuum packaging is conceivable as shown for example in Figure 9 in the illustrations ad.
  • the guide counterpart 7 has a T-shaped profiling. In order to maintain the negative pressure in the tobacco packaging 3, it makes sense to attach an additional seal 27 on the peelable closure 11, otherwise a vacuum would not be maintained because of the perforations 33.
  • FIG. 10a-c shows a further development of the embodiment from FIG.
  • the peelable closure 11 is replaced by a removable closure 35.
  • This closure has a nose 37 which wedges when placed on the cigarette tamping machine at the edge of the guide 5, and (as clearly visible in the partial section of Figure 11), is held back when pushed, so the tobacco packaging 3 opens and the loose tobacco 19 free gives.
  • FIG. 11 shows a further development of the embodiment from FIG. 10 in four steps a-d.
  • the nose 37 is not quite attached to the foremost edge of the retractable closure 35, but further inside.
  • the stuffing device is provided with a spur 39 which punctures the push-off closure 35 when placing the tobacco packaging 3 on the guide 5 of the stuffing machine 1 and pushes it off when the tobacco packaging is pushed on further.
  • the tobacco packaging is designed so that there is room for the deported closure 35 to be received.
  • a stuffing machine 1 has a guide 5, which is suitable for receiving the tobacco packaging 3 with the guide counterpart 7.
  • a tobacco cuboid 43 can be pushed out of the tobacco packaging 3.
  • the tobacco cuboid 43 thus enters the compression chamber of a conventional tamping machine and is sheared off by the stuffing machine cover 45 from the remaining tobacco cubes and formed into a tobacco rod.
  • the transfer of the tobacco rod is again by conventional means such as spoons (not shown).
  • FIG. 12b a possible design of the tobacco packaging 3 is shown.
  • a peelable closure 11 is applied on a narrow side of the guide counterpart 7 is attached to the closing of the tobacco packaging 3.
  • Figure 12c the function of the handle 41 is shown. After peeling off the closure 11, this is palpable by the consumer (shown here a little longer).
  • the gripping tab 41 continues inside the tobacco packaging 3 as a web-like advancing element and comprises the rear end of the tobacco cuboid 43 in this embodiment in the form of a U-fold. If the consumer pulls on the pull tab 41, the tobacco cuboid 43 is pulled out of the tobacco pack 3.
  • the guide counterpart 7 is an asymmetrical guide, which only allows the tobacco packaging 3 to be inserted into the guide 5 in one way. This is preferred, since it is thus ensured that the consumer can operate the grip tab 41 even after insertion into the guide 5 of the tamping machine 1.
  • the material of the grip tab 41 and also the entire web-like feed element can be both plastic and cardboard or stiffer paper.
  • FIG. 13 shows alternative configurations of the guide counterparts 7.
  • Shapes conceivable that can be used in the context of the invention.
  • the gripping tab can also be guided through an aperture 47.
  • markings 49 on the web element of the grip tabs which represents the consumption of the tobacco cuboid or its residual quantity either by symbols or by legible lettering.
  • FIG. 14 shows a further development of the tobacco packaging 3 from FIGS. 12 to 13, but the representation of a guide counterpart has been dispensed with, since any shape described above can be used.
  • the essence of the further development is that the grip tab is replaced by a slider 51, which can be operated through a breakthrough 47 in the tobacco packaging.
  • a slider 51 In the partial view 14 a of the slider is designed so that it surrounds the tobacco cuboid 43 on the rear side U-shaped.
  • the slider is designed so that an elastic slider tongue 53 is deflected at the back of the package and from the back of the tobacco cuboid 43 is supported. If the slide 51 is pushed from the open side of the tobacco packaging 3 to the rear, the tobacco cuboid is conveyed to the open side by the deflection of the slide tongue 53.
  • markings 49 are shown in the breakthrough, which reflect the consumption of tobacco.
  • the marking distances preferably correspond to an integer multiple of the quantity of tobacco for a cigarette, in particular exactly one cigarette.
  • the slider 51 engages in the markings 49 and thus defines for the consumer mechanically and sensory the amount of a cigarette.
  • the described tobacco packages 3 from FIGS. 12-14 can also be produced from different materials: plastic, cardboard, coated cardboard, etc.
  • the tobacco packaging 3 is configured with a plastic film tube. At both ends the tube is welded at 55. Opening means may be provided on the openable side (e.g., notches or tear tapes) or, as indicated, a marker for slicing the tobacco package 3.
  • the tobacco package 3 is provided with, in particular welded, guide counterparts 7, here formed in T-shape. The promotion of the tobacco cuboid 43 can again be done by a gripping tab 41.
  • FIG. 16 shows in partial representations a-d a further embodiment of the invention.
  • a tobacco packaging 3 is introduced with the guide counterpart 7.
  • the tobacco packaging in the use state substantially represents a frame 59 around the tobacco cuboid 43.
  • the guide counterpart is shown as a wavy web on both sides of the frame.
  • the tobacco cuboid 43 in the frame-like tobacco packaging is moved by a feed wheel 57.
  • a part of the tobacco cuboid is separated and transferred to the pressing chamber of a conventional stuffing machine in which the tobacco rod is molded and fed by conventional means, e.g. a spoon, into the cigarette tube is transferred.
  • the wavy web of the guide counterpart 7 is designed so that in cooperation with the feed wheel 57, a mechanical screening is felt, which corresponds to the feed for the amount of tobacco for a cigarette.
  • the effect of conveying and portioning can also be achieved by indentations, perforated strips, webs, beads, etc.
  • FIGS. 17a and 17b the tobacco packaging 3 according to the invention is shown again in greater detail.
  • a frame part 59 With the guide counterpart 7.
  • a film as peelable closure 11 On the top there is a film as peelable closure 11.
  • a mitrauchbares nonwoven 61 On the bottom is located in this Embodiment a mitrauchbares nonwoven 61, which completes the tobacco packaging 3 and also supports the tobacco cuboid 43 down.
  • the film of the upper peelable closure 11 is removed.
  • By closing the Stopfmaschinenoberteils both a part of the tobacco cuboid 43 and a part of the mitrauchbaren nonwoven 61 is transferred into the tobacco press chamber.
  • FIG 18 in the views A and B, a further embodiment of the tobacco packaging 3 is shown, which comes close to that of Figure 15.
  • the guide counterparts 7 are not shown, since only the body of the tobacco packaging should be discussed here.
  • the tobacco packaging 3 is designed here as a flow pack.
  • the tobacco packaging can be opened by means of a peelable closure 11. As a result, the consumer can grip a gripping tab 41 and pull the tobacco cuboid 43 out of the tobacco packaging 3.
  • differently shaped guide counterparts 7 may be applied (stuck, welded, etc.) to the package.
  • the representations A and B of Figure 19 show a further embodiment of the tobacco packaging according to the invention 3.
  • the tobacco packaging 3 is realized here as a blister packaging.
  • the parts which make up the packaging are to be seen: the blisters 63 with the guide counterparts 7, an airtight sealing foil 65 and, in between, a perforated insert paper 67 with a gripping tab 41 attached thereto.
  • FIG. 19 The function of the elements of the tobacco packaging 3 of FIG. 19 become clearer in FIG.
  • blister 63 a tobacco cuboid 43 is inserted.
  • On the underside of the blister is closed by the airtight sealing film 65.
  • the tobacco cuboid 43 is surrounded by the perforated insert paper 67 and the handle 41 U-shaped.
  • the airtight sealing film 65 can be opened on one side, whereby the front end of the grip tab 41 becomes tangible (illustration a).
  • perforations of the perforated insert paper 67 are broken and the tobacco cuboid 43 is conveyed to the open side (illustration b and c).
  • the perforations of the perforated insert paper 67 are designed so that with each perforation, which is broken a conveyor line is released, which corresponds to the amount of tobacco for a cigarette.
  • FIG. 21 shows a further development of the tobacco packaging from FIG. 19.
  • the blister 63 is provided with a perforation 69, which can be broken in order to grip the grip 41.
  • FIGS. 12-15 the tobacco packages 3 are each fed in a similar manner from the side of the stuffing device 1.
  • FIG. 22 shows, in the representations a to f, a spatial representation of the stuffing device and next to it a section along the longest axis of the tobacco cuboid 43 and across the tobacco rod to be produced (a-d) or parallel to the stuffing direction (e-f).
  • a-d longest axis of the tobacco cuboid 43 and across the tobacco rod to be produced
  • e-f parallel to the stuffing direction
  • FIG. 22 a shows the inserted tobacco packaging 3.
  • the tobacco cuboid 43 is pushed forward and portioned, for example, by a stop on the housing of the stuffing device 1 (FIG. 22 b).
  • FIG. 23a-c An inventive stuffing device 1 for the use of a blister pack is shown in Figure 23a-c.
  • the opened tobacco package 3 is inserted with the guide counterparts 7 in the guide 5 of the tamping machine 1 and pushed into the processing position.
  • this packaging type it is possible and useful to provide an additional locking bolt 75, which positions the tobacco packaging 3 in the tamping machine.
  • the further processing is carried out essentially in a known manner and as described for Figure 22.
  • a stuffing device 1 which can be done the separation of the tobacco portion and the shaping in two steps and by separate device parts. This is shown in Figures 25 a to f in various stages and in perspective and associated sectional view.
  • a cutting wheel 77 separates tobacco from the tobacco cuboid 43 and this is transferred after the opening of the stuffing machine lid in the press chamber and formed into a strand.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tabakverpackung (3) zur Unterbringung von Tabak für die Selbstverfertigung von Zigaretten, wobei die Verpackung (3) eine Tabak-Ausbringöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tabak-Ausbringöffnung ein Adapter (7) zur Anbringung der Tabakverpackung an einem komplementären Adapter (5) der Tabak-Einbringöffnung (9) bzw. der Tabak-Aufnahmekammer einer Stopfmaschine (1) angeordnet ist. Ferner betrifft sie ein Tabakverpackungs-Stopfmaschinen-System mit einer solchen Tabakverpackung und mit einer Zigaretten-Stopfmaschine, die ein komplementäres Adaptergegenstück (7) für den Adapter der Tabakverpackung an der Tabak-Einbringöffnung bzw. der Tabak-Aufnahmekammer (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tabakverpackung und ein System aus einer Tabakverpackung und einer Stopfmaschine. Speziell liegt die vorliegende Erfindung auf dem Gebiet der Selbstverfertigung von Rauchartikeln, die auch Make-Your-Own-Rauchartikel (im Weiteren auch MYO-Rauchartikel) genannt werden. Bei solchen Rauchartikeln handelt es sich meist um Zigaretten oder Filterzigaretten. MYO-Rauchartikel werden durch den Konsumenten selbst hergestellt, indem zumeist loser Tabak per Hand portioniert, in dem Aufnahmeraum einer Stopfmaschine möglichst homogen verteilt und dann mit Hilfe der Stopfmaschine (Stopfgerät) in eine Zigarettenhülse überführt wird. Dabei werden zwangsläufig Zigaretten erzeugt, die deutlich von der Qualität einer Fabrikzigarette abweichen; es entstehen schwankende Stopfdichten über die Zigarettenlänge sowie schwankende Tabakmengen pro Zigarette. Außerdem ist durch die manuelle Handhabung des Tabaks die hygienische Herstellung nicht immer gewährleistet, und auch Tabakkrümel-Verluste sind nicht zu vermeiden.
  • Aus der DE 20 2005 012 273 U1 ist ein MYO-Stopfgerät bekannt, bei dem über dem Tabakaufnahmebereich ein Rand angeordnet ist, der das Herabfallen von Tabakkrümeln vermeiden soll.
  • Die DE 34 15 391 A1 beschreibt einen Tabakbeutel, an dem ein Hilfsmittel zum Drehen von Zigaretten angebracht ist. Eine Stopfmaschine wird dabei nicht verwendet.
  • In der DE 33 12 433 A1 wird eine Vorrichtung vorgestellt, die bei der Zigarettenherstellung in den Tabakvorrat eintaucht und sich den Tabak selbst entnimmt.
  • Aus der DE 33 19 195 A1 ist ein Tabakstopfgerät mit zwei Vorratsbehältern bekannt, die an dem Stopfgerät angebracht werden können. Einer der Vorratsbehälter ist ein Tabakbehälter, der mit Hilfe der geschlossenen Unterseite des Stopfgeräts verschlossen werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Tabakverpackung bereitzustellen, die gewährleistet, dass Tabak in optimierter Weise einer Tabakstopfmaschine zugeführt werden kann, um so qualitativ hochwertige MYO-Rauchartikel bzw. Zigaretten herstellen zu können. Auch das System gemäß der vorliegenden Erfindung, das eine Tabakverpackung und eine Stopfmaschine umfasst, soll zu diesem Zweck bereitgestellt werden.
  • Die genannte Aufgabe wird durch eine Tabakverpackung gemäß dem Anspruch 1 sowie durch ein System aus Tabakverpackung und Stopfmaschine gemäß dem Anspruch 23 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen in der Bereitstellung des Adapters zur Anbringung der Tabakverpackung an einem komplementären Adapter der Tabakeinbringöffnung bzw. der Tabak-Aufnahmekammer einer Stopfmaschine. Mit anderen Worten ermöglicht es die vorliegende Erfindung, eine im Handel vertreibbare, geschlossene Tabakverpackung mit darin enthaltenem Tabak ohne weitere Hilfsmittel direkt mit einer Stopfmaschine zu verbinden, und diese Möglichkeit wird durch die Bereitstellung des Adapters geschaffen. Der Tabak lässt sich so ohne Berührung mit der Hand und in homogener Verteilung portioniert in die Stopfmaschine überführen, so dass unter hygienischen Bedingungen ein qualitativ hochwertiges Rauchprodukt erzeugt werden kann. Weil der Adapter in unterschiedlichen Ausführungen, aber immer passend zu einer bestimmten Stopfmaschine zur Verfügung gestellt werden kann, sind eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten denkbar, und die Erfindung gestattet eine einfache und schnelle Handhabung mit reproduzierbarem Erfolg.
  • Die Tabakverpackung kann ein Kunststoff- oder Folienmaterial, ein Kartonmaterial oder ein beschichtetes Kartonmaterial aufweisen und eine Quader- oder Schachtelform haben. Sie kann starr oder flexibel sein, und bevorzugt handelt es sich um eine verschlossene Verpackung die als abgeschlossene Einheit zusammen mit dem Adapter zur Verfügung gestellt wird und in dieser Form gut handhabbar und vertreibbar ist.
  • An der Tabak-Ausbringöffnung kann bei einer Ausführungsvariante ein entfernbarer Verschluss angeordnet sein, insbesondere ein die Verpackung luftdicht abschließender Verschluss, der gewährleistet, dass der Tabak frisch bleibt. Der Verschluss kann als Einweg-Verschluss ausgestaltet sein, oder aber als ein Verschluss, der eine Wiederverschließbarkeit gewährleistet. Er wird bevorzugt im Wesentlichen den Abschluss der Verpackung an der Seite der Tabak-Ausbringöffnung bilden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Verschluss eine Öffnungshilfe auf, insbesondere mindestens eine der folgenden Öffnungshilfen:
    • eine Perforation;
    • einen Greifabschnitt, der von der Tabak-Ausbringöffnung vorsteht oder an der Verpackung ablösbar angebracht ist;
    • einen Angriff für ein Öffnungsmittel einer Stopfmaschine.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, den Verschluss so auszugestalten, dass er im Wesentlichen parallel zur Fläche der Tabak-Ausbringöffnung abziehbar ist, insbesondere durch das Abziehen des Verschlusses aus einer Führung an der Tabak-Ausbringöffnung oder durch ein Abtrennen bzw. Abreißen an seinen Randbereichen. Hierbei ergeben sich Vorteile, wenn der Verschluss erst nach dem Aufsetzen der Tabakverpackung auf die Stopfmaschine geöffnet werden soll, weil er so praktisch seitlich herausziehbar ist. Über dem Verschluss, insbesondere an der Tabak-Ausbringöffnung kann gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung noch eine luftdichte Versiegelung angeordnet werden, speziell bei einem perforierten Verschluss. Die Versiegelung kann sich auch über die gesamte Verpackung erstrecken, und in allen Fällen wird die Frische des in der Tabakverpackung enthaltenen Tabaks sicher gewährleistet.
  • Was den Adapter an der erfindungsgemäßen Tabakverpackung betrifft, so kann dieser den Rand der Tabak-Ausbringöffnung im Wesentlichen umfassen, den Rand der Tabak-Ausbringöffnung im Wesentlich bis auf den Bereich umfassen, von dem der Verschluss entfernbar ist, oder den Rand der Tabak-Ausbringöffnung im Wesentlichen an diskreten Haltepunkten oder Haltelinien umfassen. Wichtig ist, dass der Adapter einen einwandfreien Halt und eine richtige Anordnung der Tabakverpackung gestattet.
  • Der Adapter kann eine Verbindungskomponente einer lösbaren Verbindung umfassen, und insbesondere kann eine der folgenden Verbindungskomponenten verwendet werden:
    • eine Gleitführungskomponente;
    • einen Steg, der in einer Schiene oder einer Nut aufnehmbar ist;
    • eine Schiene oder Nut, die einen Steg aufnehmen kann;
    • ein Rastmittel;
    • ein lösbares Haftmittel;
    • ein Kipp-Rastverschluss.
  • Der oben genannte Steg kann auch profiliert sein, also beispielsweise ein T-Profil haben, wobei die Schiene natürlich entsprechend und komplementär ausgebildet wäre.
  • Um die positionsmäßig richtige Anordnung des Adapters an einer Stopfmaschine zu gewährleisten, wird dem Adapter bevorzugt eine Positionierungshilfe zugeordnet, insbesondere eine Positionierungs-Eingriffskomponente, wie zum Beispiel ein Eingriff, ein Anschlag oder eine Gelenk- bzw. eine Scharnierkomponente. Es besteht die Möglichkeit, den Adapter mit einem Angriff oder einer Kontur für das Angreifen einer Bewegungseinrichtung zu versehen, auf die später noch Bezug genommen wird.
  • In spezieller Ausgestaltung bildet der Adapter einen Teil der Verpackung, insbesondere einen integralen Teil der Verpackung, speziell einen ausklappbaren Teil einer kompakten Verpackung. Dabei kann der ausklappbare Teil der Rest einer über der Tabak-Ausbringöffnung liegenden, auftrennbaren Verpackungsseite der Verpackung sein. Diese Gestaltung ist von besonderem Vorteil, da die Verpackung für den Vertrieb zunächst sehr kompakt gehalten werden kann und der Adapter erst beim Gebrauch ausgebildet wird.
  • Adapter und Verschluss können auch eine Einheit sein, insbesondere eine integrale Einheit, wenn beispielsweise der Adapter einen Teil des Verschlusses bildet oder aus einem Teil des Verschlusses formbar ist, wobei insbesondere beim Öffnen des Verschlusses ein stehen bleibender Teil zum Adapter formbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tabakverpackung ist an ihr oder in ihr ein Vorschubelement vorgesehen, um den Tabak in Richtung der Tabak-Ausbringöffnung vorzuschieben, und das Vorschubelement kann den hinteren, von der Tabak-Ausbringöffnung entfernten Teil des Tabaks umgreifen und beispielsweise als ein von außerhalb der Verpackung greifbarer Schieber gestaltet sein. In einer anderen möglichen Gestalt weist das Vorschubelement ein flaches Bahnelement auf, das den Tabak zumindest teilweise umgreift und eine an der Tabak-Ausbringöffnung oder im Bereich der Tabak-Ausbringöffnung aus der Verpackung herausstehende Grifflasche hat. Durch ein Ziehen an der Grifflasche wird damit der Tabak zur Ausbringöffnung hin gefördert, und wenn am Bahnelement Kennzeichnungen angebracht sind, welche die Menge des entnommenen oder noch enthaltenen Tabaks angeben, weiß der Verwender vorteilhafterweise, wie viele Zigaretten er noch herstellen kann.
  • Das erfindungsgemäße Tabakverpackungs-Stopfmaschinen-System umfasst eine Tabakverpackung, wie sie oben in unterschiedlichen Ausführungsformen beschrieben worden ist, sowie eine Zigaretten-Stopfmaschine, die ein komplementäres Adaptergegenstück für den Adapter der Tabakverpackung an der Tabak-Einbringöffnung bzw. der Tabak-Aufnahmekammer aufweist.
  • Die Tabakverpackung, wie sie oben beschrieben worden ist, ist ein erfindungsgemäßes und selbstständig vertriebsfähiges Produkt, und ihr Adapter ermöglicht eine Anbringung an eine komplementäre Stopfmaschine und schafft so schon optimierte Einsatzmöglichkeiten. Im Zusammenspiel mit der beschriebenen Zigaretten-Stopfmaschine lässt sich die Erfindung noch vorteilhafter einsetzen, und das Gesamtsystem weist natürlich wiederum die Vorteile auf, die oben schon für die Tabakverpackung aufgeführt worden sind.
  • Dabei nimmt das Adaptergegenstück den Adapter bei einer bevorzugten Ausführungsform so in Eingriff, dass eine im Wesentlichen abgeschlossene, einen Tabakausfall verhindernde Verbindung zwischen der Tabakverpackung und der Tabak-Einbringöffnung bzw. der Tabak-Aufnahmekammer entsteht.
  • Auch das Öffnen des Verschlusses kann durch eine geeignete Gestaltung noch optimiert werden, wenn beispielsweise das Adaptergegenstück eine Auftrenneinrichtung für den Verschluss der Verpackung aufweist, wobei die Auftrenneinrichtung den Verschluss insbesondere beim Verbinden von Adapter und Adaptergegenstück öffnet, abzieht oder entfernbar macht. Ausführungsformen der Erfindung sind so ausgebildet, dass das Adaptergegenstück für die folgenden Elemente der Verpackung ein komplementäres Gegenstück aufweist:
    • die Gleitführungskomponente;
    • den Steg, der in einer Schiene oder einer Nut aufnehmbar ist;
    • die Schiene oder Nut, die einen Steg aufnehmen kann;
    • das Rastmittel;
    • das lösbares Haftmittel;
    • die Positionierungshilfe;
    • den Kipp-Rastverschluss.
  • Oben wurde schon angedeutet, dass bei einer bevorzugten Ausführungsform der Adapter einen Angriff oder eine Kontur für das Angreifen einer Bewegungseinrichtung aufweist. In komplementärer Weise kann die Stopfmaschine oder das Adaptergegenstück eine Bewegungseinrichtung aufweisen, die mit diesem Angriff bzw. dieser Kontur des Adapters in Eingriff bringbar ist, um die Tabakverpackung an der Stopfmaschine zu positionieren. Eine solche Positionierung kann darin bestehen, dass die Verpackung mittels des Adapters an der Stopfmaschine angesetzt und durch die Bewegungseinrichtung in ihre endgültige Lage überführt wird, wo der Tabak übergeben wird.
  • Ganz allgemein kann die Tabakverpackung mittels des Adapters und des Adaptergegenstücks über der Tabakeinbringöffnung angesetzt werden, so dass der Tabak durch den Einfluss der Schwerkraft in die Tabak-Aufnahme der Stopfmaschine hineinfallen kann. Es ist aber auch möglich, die Tabakpackung in einer anderen Lage an der Tabak-Einbringöffnung anzusetzen, zum Beispiel seitlich, wobei dann das ebenfalls oben schon aufgeführte Vorschubelement zum Einsatz kommt, um den Tabak zur Ausbringöffnung hin zu fördern. Grundsätzlich ist natürlich auch eine Anbringung von unten möglich.
  • Der Adapter und das Adaptergegenstück sind der Form nach bevorzugt so ausgestaltet, dass nur eine Adapterform zu einer Adaptergegenstück-Form passt und eine wirksame Verbindung herstellt. Es wird so gewährleistet, dass durch eine optimale Abstimmung zwischen Verpackung und Stopfmaschine auch optimale Rauchprodukte hergestellt werden können.
  • Was den verwendeten Tabak betrifft, der in einer Verpackung gemäß der vorliegenden Erfindung untergebracht wird, ist es sinnvoll, zwischen zwei Gruppen von Anwendungskonzepten zu unterscheiden, obwohl die Erfindung hierauf nicht eingeschränkt ist. Bei diesen beiden Gruppen handelt es sich um Verpackungen und Systeme für losen Tabak einerseits und andererseits Verpackungen und Systeme für Tabakeinheiten, die im Weiteren als Tabakquader bezeichnet werden.
  • Unter losem Tabak soll in dieser Anmeldung Tabak verstanden werden, der in loser Schüttung in einen Verpackungsbehälter gegeben wurde und weder vor noch nach dem Verpackungsvorgang über die Komprimierung durch Eigengewicht hinaus verdichtet wurde.
  • Ein Tabakquader hat dagegen eine, insbesondere homogene, Tabakdichte die höher liegt als die Schüttdichte von losem Tabak aber nicht wesentlich von derjenigen der fertigen Zigarette abweicht, insbesondere ist die Tabakdichte des Tabakquaders nicht höher als doppelt so hoch wie bei der fertigen Zigarette und nicht niedriger als halb so hoch wie bei der fertigen Zigarette. Bevorzugt wird ein Tabakquader mit einer Tabakdichte, die nahe bei derjenigen der fertigen Zigarette liegt, verwendet.
  • Der Tabakquader hat vorteilhafterweise eine Höhe und Breite, die mit den Dimensionen der fertigen Zigarette korrespondieren, d.h. die Höhe des Tabakquaders korrespondiert mit dem Durchmesser und die Breite des Tabakquaders korrespondiert mit der Länge des Tabakstrangs der fertigen Zigarette. Bei nahezu identischer Tabakdichte des Tabakquaders und der fertigen Zigarette sind die korrespondierenden Dimensionen auch entsprechend nahezu identisch. Sollte die Tabakdichte des Tabakquaders jedoch nach oben oder unten von der der fertigen Zigarette abweichen, wird dies durch die entsprechenden Anpassungen der Höhe bzw. Breite des Tabakquaders kompensiert um eine Zigarette mit guter Qualität herstellen zu können. Die Länge des Tabakquaders korrespondiert mit der Anzahl der Portionen der Mehrportionen-Tabakmenge im Tabakquader. Bevorzugt ist die Länge so abgestimmt, dass eine Ganzzahl an Tabakportionen im Tabakquader enthalten ist. Insbesondere soll die Zahl der Tabakportionen größer als 5 sein.
  • Der Tabakquader hat eine homogene Tabakdichte, die bevorzugt keine Strukturierung vorgibt. Insbesondere sind keine strangförmigen Vorportionierungen vorhanden. Es ist aber denkbar, dass der Tabakquader an den entsprechenden Teilen der Länge des Tabakquaders Perforationen des Tabaks vorgibt, ohne dass der Tabakquader dabei zerteilt wird. Solche Perforationen können durch verschiedene Verfahren eingebracht werden. Denkbar sind insbesondere Messer, Messerscheiben oder Wasserstrahl-Schneidverfahren. Diese Perforationen dienen dazu die Abtrennung einer Tabakportion vom restlichen Tabakquader zu erleichtern.
  • Der Tabakquader soll bevorzugt durch inhärente Kräfte zusammenhalten. Bei langfasrigen Tabakschnitten wird dies einfach durch die Länge der Fasern erreicht. Bei kurzfasrigeren Tabakschnitten kann dies durch die Anpassung der Casing-Materialien erreicht werden. In Bedarfsfall kann auch die Oberfläche des Tabakquaders entsprechend behandelt, insbesondere besprüht werden.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand verschiedener Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Sie kann alle hierin beschriebenen Merkmale einzeln sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen und auch verfahrensmäßig oder verwendungsmäßig definiert werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Tabakverpackungs-Stopfmaschinen-System in einer Ausführungsform für losen Tabak;
    Figur 2
    ein Ausführungsbeispiel für eine Tabakverpackung, die insbesondere bei einem System gemäß Anspruch 1 verwendet werden kann;
    Figur 3
    ein Detail des ausformbaren Adapters der Verpackung gemäß Figur 2;
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch eine Tabakverpackung beim Abziehen ihres Verschlusses;
    Figur 5
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems für losen Tabak;
    Figur 6
    verschiedene Ansichten einer Tabakverpackung gemäß Figur 5;
    Figur 7
    die Verarbeitung des losen Tabaks mit einem System nach Figur 5 in verschiedenen Schritten;
    Figur 8
    eine weitere Ausführungsform einer Tabakverpackung gemäß der Erfindung;
    Figur 9
    eine luftdichte bzw. Vakuum-Verpackung;
    Figur 10
    eine Weiterentwicklung der Ausführungsform nach Figur 8;
    Figur 11
    eine Weiterentwicklung der Ausführungsform nach Figur 10;
    Figur 12
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zur Verwendung mit einem Tabakquader;
    Figur 13
    alternative Gestaltungen für die Verpackung mit unterschiedlichen Tabakvorschüben und Adaptern;
    Figur 14
    eine andere Ausführungsform der Tabakverpackung gemäß Figur 12;
    Figur 15
    eine Tabakverpackung mit einem Kunststoff-Folienschlauch als Außenversiegelung;
    Figur 16
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems mit einer Bewegungseinrichtung für die Tabakverpackung;
    Figur 17
    Einzelheiten der Tabakverpackung gemäß Figur 16;
    Figur 18
    eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Tabakverpackung als Flow-Pack;
    Figur 19
    eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Tabakverpackung als Blister-Verpackung;
    Figur 20
    Details der Verpackung gemäß Figur 19;
    Figur 21
    eine Weiterentwicklung der Tabakverpackung aus Figur 19;
    Figur 22
    ein erfindungsgemäßes System mit eingeschobener Tabakverpackung mit zugehörigen Schnittansichten für die jeweiligen Arbeitsschritte;
    Figur 23
    die Verwendung einer Blister-Verpackung in einem erfindungsgemäßen System;
    Figur 24
    ein erfindungsgemäßes System, bei dem die Abtrenn- und Überführungseinheit der Stopfmaschine beweglich ist; und
    Figur 25
    ein erfindungsgemäßes System mit getrennter Abtrennung und Formgebung für eine Tabakportion.
    Beispiele für Ausführungsformen für die Verwendung bevorzugt mit losem Tabak.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein System mit losem Tabak. In Figur 1 a ist eine Stopfmaschine 1 schematisch dargestellt; nur der Teil der Führung 5, die einen Adapter an der Stopfmaschine bildet, ist für die Erfindung von Bedeutung. Davor ist eine Tabakverpackung 3 dargestellt. In der Stopfmaschine 1 ist die Führung 5 dargestellt, die direkt über einer Tabak-Einbringöffnung bzw. der Tabakaufnahmekammer 9 angeordnet ist. An der Tabakverpackung 3 ist an der Unterseite ein Führungsgegenstück 7 angeordnet, das einen Adapter an der Tabakverpackung bildet. Führung 5 und Führungsgegenstück 7 sind so gestaltet, dass sie genau zueinander passen. In dieser Ausführungsform sind beide von konvergierendem Zuschnitt. Wird die Tabakverpackung 3 in Pfeilrichtung in die Stopfmaschine 1 eingeschoben, erreicht sie die Sollposition über dem Tabakaufnahmeraum (der Tabak-Aufnahmekammer 9) genau dann, wenn die Endlage erreicht ist, wie in Figur 1 b dargestellt. Auf der Unterseite der Tabakverpackung 3 befindet sich ein abziehbarer Verschluss 11, der den Inhalt gegen die Umwelt abschließt. Um den Tabak in der Tabakverpackung 3 zur Verwendung in der Stopfmaschine 1 zugänglich zu machen, wird der abziehbare Verschluss 11 entfernt, wie in Figur 1 c dargestellt ist.
  • Die Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Tabakverpackung 3 aus Figur 1 im Detail. Insbesondere ist eine Möglichkeit dargestellt, das Führungsgegenstück 7 so zu gestalten, dass die gesamte Tabakverpackung 3 eine quaderförmige Grundform behält, was für den Transport solcher Tabakverpackungen hilfreich ist.
  • Zur besseren Darstellung ist die Unterseite aus Figur 1 jetzt oben dargestellt. An einer Schmalseite ist ein ausklappbarer Abschnitt 13 vorgesehen, der ausgeklappt werden kann und als Greifabschnitt bzw. Grifflasche dient, um einen Schutzstreifen 15 abzuziehen. Dadurch werden zwei ausfaltbare Laschen 17a und 17b sichtbar, die ausgefaltet werden und zusammen mit der Dicke der Tabakverpackung 3 das Führungsgegenstück 7 für die Führung 5 bilden. Unter den ausfaltbaren Laschen 17a und 17b ist der abziehbare Verschluss 11 zu erkennen.
  • In Figur 3 ist nochmals detaillierter in drei Schriftten a-c dargestellt, wie durch das Abziehen des Schutzstreifens 15 und das damit verbundene Aufbrechen der Perforationen die ausfaltbaren Laschen 17 a und b erst entstehen.
  • In Figur 4 ist ein Längsschnitt durch die Tabakverpackung 3 dargestellt, wobei in den Schritten a-d der abziehbare Verschluss 11 von der Tabakverpackung 3 entfernt wird und dabei der lose Tabak 19 aus der Tabakverpackung 3 freigegeben wird.
  • Die Tabakverpackung 3 kann unter anderem bei dieser Ausführungsform sowohl aus einem Kunststoff- oder Folienmaterial hergestellt werden als auch aus Karton. Es sind im Sinne der Erfindung aber auch andere Materialien denkbar, z.B. beschichtete Kartons, wie sie z. B. bei Getränkeverpackungen Verwendung finden.
  • Figur 5 zeigt in insgesamt fünf Darstellungen (a-e) eine weitere Ausführungsform der Erfindung für losen Tabak. Die Tabakverpackung 3 ist über einer Stopfmaschine 1 dargestellt. Die Tabakverpackung 3 ist dabei aber nicht in die Stopfmaschine 1 eingeschoben worden, sondern über einer Führung 5 aufgesetzt worden. Die Adapterverbindung ist bei dieser Ausführungsform mit einer Kippachse 21 realisiert worden. Entsprechend ist an Unterseite der Tabakverpackung 3 ein Führungsgegenstück 7 angeordnet um die Kippung um die Kippachse 21 zu ermöglichen. Wie in Figur 5 b, speziell im vergrößerten Detail, dargestellt, kann die Tabakverpackung 3 nach unten gekippt werden, und sie wird bevorzugt in einer unteren Endlage durch einen automatisch einschnappenden Verschlussmechanismus 23 (Rastverschluss) gehalten. Ein analoger Verschlussmechanismus ist auf der entsprechenden Seite der Tabakverpackung 3 vorgesehen. In Figur 5c ist die Tabakverpackung 3 weiter nach unten gekippt und Messer 25 trennen durch die Kippbewegung die Versiegelung 27 der Tabakverpackung 3 auf. In Figur 5d ist dies noch einmal in einer um 90° gedrehten Schnittdarstellung verdeutlicht. In Figur 5e ist dargestellt, wie die Versiegelung 27 herausgezogen und damit der lose Tabak freigegeben wird.
  • In Figur 6 ist beispielhaft eine Ausführungsform der Tabakverpackung 3 aus Figur 5 dargestellt. Die Tabakverpackung 3 ist bevorzugt aus einem Kunststoffkörper hergestellt, in dem die Gegenstücke 29 für den Verschlussmechanismus 23 schon vorgesehen sind. Auf der Unterseite, Figur 6b, ist die Versiegelung 27 zu erkennen, die durch die Messer 25 (Figur 5d) entlang der gepunktet dargestellten Linien aufgetrennt werden kann und danach abgezogen wird.
  • In Figur 7 ist in Einzeldarstellungen (a-d) beispielhaft für diese Ausführungsform dargestellt, wie die Weiterverarbeitung des losen Tabaks 19 erfolgen kann. Dies kann in analoger Weise auf die Ausführungsform nach Figuren 1-4 übertragen werden.
  • Die mit der Stopfmaschine 1 verbundene Tabakverpackung 3 (Darstellung 7a) ist schon geöffnet und bereit, den losen Tabak 19 abzugeben. Durch Betätigung des Schiebers 31 wird eine Tabakaufnahmekammer 9 freigegeben, so dass der Zustand der Darstellung 7b erreicht wird. Der lose Tabak 19 fällt, im Wesentlichen ausschließlich durch das Eigengewicht gefördert, in die Tabakaufnahmekammer 9 und füllt diese im Bereich unterhalb der Tabakverpackung 3. Betätigt man den Schieber 31 erneut, indem man ihn wieder einschiebt, wird der lose Tabak 19 in Richtung der Überführung geschoben und dabei verdichtet (Darstellung 7c). Tabakfasern, die sich an der Grenze zwischen der Tabakaufnahmekammer 9 und der Tabakverpackung 3 befinden, werden durch den Schieber 31 abgeschert. Um diesen Vorgang zu erleichtern, können am Schieber oder/und am Gehäuse der Tabakaufnahmekammer 9 speziell gestaltete Kanten oder Messer vorgesehen sein. Die endgültige Dichte erreicht der Tabak, wenn sich der Schieber 31 wieder in seiner Ausgangslage befindet. Der Tabakstrang ist dann geformt und kann durch bekannte Mittel, wie zum Beispiel einen löffelförmigen Schieber in die Zigarettenhülse überführt werden, der in der Darstellung 7d erkennbar ist.
  • Die Dimension der Tabakverpackung, insbesondere ihre Breite und Länge definieren den Querschnitt in dem loser Tabak in die Tabakaufnahmekammer 9 fällt. Die Höhe der Tabakaufnahmekammer 9 definiert die dritte Dimension, und damit das Volumen an losem Tabak pro Zigarette. Bevorzugt ist die Höhe der Tabakaufnahmekammer 9 in etwa gleich dem Durchmesser der fertigen Zigarette. Vorteilhafterweise ist die Länge der Tabakaufnahmekammer 9 ebenso wie die Länge der Tabakverpackung 3 in etwa gleich der Länge des fertigen Tabakstrangs der Zigarette. Damit definiert die Breite der Tabakverpackung letztlich die Menge an losem Tabak 19, die in die Tabakaufnahmekammer 9 fällt. Diese Breite kann an die Eigenschaften des losen Tabaks 19, insbesondere seiner losen Schüttdichte, angepasst werden, um zum fertigen Rauchartikel mit der passenden Stopfdichte zu gelangen.
  • In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei wird die Tabakverpackung 3 auf die Stopfmaschine 1 aufgesetzt oder aufgeschoben. Hierzu hat die Tabakverpackung 3 einen U-förmig umlaufenden Rand als Führungsgegenstück 7, das mit einer Führung 5 auf der Stopfmaschine 1 zusammenwirkt. In der einfachsten, hier gezeichneten Variante haben Führung und Führungsgegenstück kein weiteres Profil sondern sind stegartig gebildet. Jedoch ist dem Fachmann sofort eingängig, dass die Führung auch durch eine T-förmige oder schwalbenschwanzförmige Führung sowie viele weitere komplementäre Formgebungen erweitert und verbessert werden kann. Zum Verschließen der Tabakverpackung 3 ist im Bereich der U-förmigen Führung ein abziehbarer Verschluss 11 vorgesehen, der zum Öffnen der Tabakverpackung 3 abgezogen werden kann.
  • Die Tabakverpackung 3 ist in Figur 8 als quaderförmige Kunststoffkappe dargestellt. Jedoch ist auch eine Vakuum-Verpackung denkbar wie sie z.B. in Figur 9 in den Darstellungen a-d dargestellt ist. In dieser Ausführungsform hat das Führungsgegenstück 7 eine T-förmige Profilierung. Um den Unterdruck in der Tabakverpackung 3 aufrechtzuerhalten, ist es sinnvoll, eine zusätzliche Versiegelung 27 über dem abziehbaren Verschluss 11 anzubringen, da sonst wegen der Perforationen 33 ein Unterdruck nicht aufrecht zu erhalten wäre.
  • In Figur 10a-c ist eine Weiterentwicklung der Ausführungsform aus Figur 8 dargestellt. Insbesondere ist der abziehbare Verschluss 11 durch einen abschiebbaren Verschluss 35 ersetzt. Dieser Verschluss hat eine Nase 37, die sich beim Aufsetzen auf die Zigarettenstopfmaschine am Rand der Führung 5 verkeilt, und (wie im Teilschnitt der Figur 11 deutlich sichtbar wird), beim Aufschieben zurückgehalten wird, so die Tabakverpackung 3 öffnet und den losen Tabak 19 frei gibt.
  • In Figur 11 ist in vier Schritten a-d eine Weiterentwicklung der Ausführungsform aus Figur 10 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist die Nase 37 nicht ganz am vordersten Rand der des abschiebbaren Verschluss 35 angebracht, sondern weiter im Inneren. Des Weiteren ist die Stopfvorrichtung mit einem Sporn 39 versehen, der beim Aufsetzen der Tabakverpackung 3 auf die Führung 5 der Stopfmaschine 1 den abschiebbaren Verschluss 35 durchstößt und ihn beim weiteren Aufschieben der Tabakverpackung abschiebt. Bevorzugt ist die Tabakverpackung so ausgestaltet, dass für den abgeschobenen Verschluss 35 Raum besteht um aufgenommen zu werden.
  • Beispiele für Ausführungsformen für die Verwendung bevorzugt mit kompaktierten Tabakquadern.
  • Einige der oben beschriebenen Beispiele für die Verwendung mit losem Tabak können durch den Fachmann direkt auf die Verwendung mit Tabakquadern übertragen werden.
  • Wählt man jedoch z.B. Ausführungsformen der Erfindung, bei denen der Tabak nicht von oben sondern von der Seite zugeführt werden soll, ist eine Förderung durch die Schwerkraft nicht mehr möglich. In diesen Fällen ist die Verwendung von Tabakquadern sinnvoller, wenn auch manche der Ausführungsformen durch den Fachmann an eine Verwendung mit losem Tabak angepasst werden können.
  • In Figur 12 ist u.a. in der Teildarstellung a eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Eine Stopfmaschine 1 weist eine Führung 5 auf, die für die Aufnahme der Tabakverpackung 3 mit dem Führungsgegenstück 7 geeignet ist. Mittels einer Grifflasche 41 kann ein Tabakquader 43 aus der Tabakverpackung 3 ausgeschoben werden. Der Tabakquader 43 gelangt so in die Presskammer einer konventionellen Stopfmaschine und wird durch den Stopfmaschinendeckel 45 vom restlichen Tabakquader abgeschert und zum Tabakstrang geformt. Die Überführung des Tabakstrangs erfolgt wieder mit konventionellen Mitteln wie Löffeln (nicht dargestellt).
  • In Darstellung b aus Figur 12b ist eine mögliche Gestaltung der Tabakverpackung 3 gezeigt. An einer Schmalseite ist das Führungsgegenstück 7 angebracht, an das zum Verschließen der Tabakverpackung 3 ein abziehbarer Verschluss 11 aufgebracht ist. In Figur 12c ist die Funktion der Grifflasche 41 dargestellt. Nach dem Abziehen des Verschlusses 11 wird diese durch den Konsumenten greifbar (hier etwas länger dargestellt). Die Grifflasche 41 setzt sich aber ins Innere der Tabakverpackung 3 als bahnartiges Vorschubelement fort und umfasst das hintere Ende des Tabakquaders 43 in dieser Ausführungsform in Gestalt einer U-Faltung. Zieht der Konsument an der Grifflasche 41, so wird der Tabakquader 43 aus der Tabakverpackung 3 herausgezogen. Wie an dieser Darstellung sehr gut zu erkennen ist, handelt es sich beim Führungsgegenstück 7 um eine asymmetrische Führung, die es nur auf eine Weise erlaubt die Tabakverpackung 3 in die Führung 5 einzuschieben. Dies ist bevorzugt, da so sichergestellt ist, dass der Konsument die Grifflasche 41 auch nach Einführung in die Führung 5 der Stopfmaschine 1 betätigen kann.
  • Das Material der Grifflasche 41 und auch des gesamten bahnartigen Vorschubelements kann sowohl Kunststoff als auch Karton oder steiferes Papier sein.
  • In Darstellungen a und b der Figur 13 sind alternative Gestaltungen der Führungsgegenstücke 7 dargestellt. Es sind dem Fachmann jedoch viele weitere Formgebungen denkbar die im Sinne der Erfindung verwendet werden können. Zusätzlich ist in Figur 13 a zu erkennen, dass die Grifflasche bei einer möglichen Ausführungsform auch durch einen Durchbruch 47 geführt werden kann. Des Weiteren ist es denkbar auf dem Bahnelement der Grifflaschen Markierungen 49 vorzusehen, die entweder durch Symbole oder durch lesbare Beschriftung den Verbrauch des Tabakquaders bzw. dessen Restmenge darstellt.
  • In Figur 14 ist eine Weiterentwicklung der Tabakverpackung 3 aus den Figuren 12 bis 13 dargestellt, jedoch wurde auf die Darstellung eines Führungsgegenstücks verzichtet, da eine beliebige oben beschriebene Form verwendet werden kann. Der Kern der Weiterentwicklung liegt darin, dass die Grifflasche durch einen Schieber 51 ersetzt wird, der durch einen Durchbruch 47 in der Tabakverpackung bedient werden kann. In der Teildarstellung 14 a ist der Schieber so gestaltet, dass er den Tabakquader 43 auf der hinteren Seite U-förmig umgreift. Durch das Schieben des Schiebers 51 zur offenen Seite der Tabakverpackung 3 wird auch der Tabakquader 43 zur offenen Seite gefördert. Es ist aber auch denkbar, dass, wie in Figur 14 b dargestellt, der Schieber so gestaltet ist, dass eine elastische Schieberzunge 53 an der Rückseite der Verpackung umgelenkt wird und von der Rückseite den Tabakquader 43 abstützt. Wird der Schieber 51 von der offenen Seite der Tabakverpackung 3 nach hinten geschoben, wird durch die Umlenkung der Schieberzunge 53 der Tabakquader zur offenen Seite gefördert.
  • In beiden Teilfiguren 14a und 14b sind im Durchbruch 47 Markierungen 49 dargestellt, die den Verbrauch des Tabaks wiedergeben. Bevorzugt entsprechen die Markierungsabstände einem ganzzahligen Vielfachen der Tabakmenge für eine Zigarette, insbesondere genau einer Zigarette. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform rastet der Schieber 51 in den Markierungen 49 ein und definiert so für den Konsumenten mechanisch und sensorisch die Menge für eine Zigarette.
  • Auch die beschriebenen Tabakverpackungen 3 aus den Figuren 12-14 können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden: Kunststoff, Karton, beschichteter Karton etc.
  • Eine spezielle Ausgestaltung soll aber noch in den Figuren 15a und 15b dargestellt werden. Dort ist die Tabakverpackung 3 mit einem Kunststoff-Folienschlauch ausgestaltet. An beiden Enden ist der Schlauch bei 55 verschweißt. An der zu öffnenden Seite können Hilfsmittel zum Öffnen vorgesehen sein (z.B. Kerben oder Aufreißbändchen), oder wie angedeutet eine Markierung zum Aufschneiden der Tabakverpackung 3. Die Tabakverpackung 3 ist mit, insbesondere aufgeschweißten, Führungsgegenstücken 7, hier in T-Form ausgestaltet, versehen. Die Förderung des Tabakquaders 43 kann wieder durch eine Grifflasche 41 erfolgen.
  • In Figur 16 ist in den Teildarstellungen a-d eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In die Führung 5 der Stopfmaschine 1 wird eine Tabakverpackung 3 mit dem Führungsgegenstück 7 eingeführt. Dabei stellt die Tabakverpackung im Verwendungszustand im Wesentlichen einen Rahmen 59 um den Tabakquader 43 dar. In diesem Fall ist das Führungsgegenstück als ein welliger Steg an beiden Seiten des Rahmens dargestellt. Der Tabakquader 43 in der rahmenartigen Tabakverpackung wird durch ein Vorschubrad 57 bewegt. Durch den Stopfmaschinendeckel 45 wird ein Teil des Tabakquaders abgetrennt und in die Presskammer einer konventionellen Stopfmaschine überführt, in welcher der Tabakstrang geformt wird und mit konventionellen Mitteln, z.B. einem Löffel, in die Zigarettenhülse überführt wird. Bevorzugt ist der wellige Steg des Führungsgegenstücks 7 so ausgestaltet, dass im Zusammenwirken mit dem Vorschubrad 57 eine mechanische Rasterung fühlbar wird, die dem Vorschub für die Menge Tabak für eine Zigarette entspricht. Neben dieser bevorzugten Ausgestaltung des Führungsgegenstücks 7 kann der Effekt der Förderung und Portionierung auch durch Einkerbungen, Lochstreifen, Stege, Wülste etc. erreicht werden.
  • In Figur 17a und 17b ist die erfindungsgemäße Tabakverpackung 3 nochmals genauer dargestellt. Um den Tabakquader befindet sich ein Rahmenteil 59 mit dem Führungsgegenstück 7. Auf der Oberseite befindet sich eine Folie als abziehbarer Verschluss 11. Auf der Unterseite befindet sich in dieser Ausführungsform ein mitrauchbares Vlies 61, das die Tabakverpackung 3 vervollständigt und auch den Tabakquader 43 nach unten abstützt. Vor dem Einschieben der Tabakverpackung 3 in die Führung 5 der Stopfmaschine 1 wird die Folie des oberen abziehbaren Verschlusses 11 entfernt. Durch das Schließen des Stopfmaschinenoberteils wird sowohl ein Teil des Tabakquaders 43 als auch ein Teil des mitrauchbaren Vlieses 61 in die Tabakpresskammer überführt. Sollte dies aus geschmacklichen Gründen nicht gewünscht sein, ist es auch möglich das mitrauchbare Vlies 61 durch eine ebenfalls abziehbare Folie zu ersetzen. Es ist dann nur nötig, an der Stopfmaschine eine entsprechende Auflagefläche vorzusehen, da nach dem Abziehen der Folie die unterstützende Wirkung nach unten nicht länger vorhanden ist.
  • In Figur 18, in den Ansichten a und b, ist eine weitere Ausgestaltung der Tabakverpackung 3 dargestellt, die der aus Figur 15 nahe kommt. Hier sind die Führungsgegenstücke 7 nicht dargestellt, da hier nur auf den Körper der Tabakverpackung eingegangen werden soll. Die Tabakverpackung 3 ist hier als Flowpack ausgeführt. Die Tabakverpackung kann mittels eines abziehbaren Verschlusses 11 geöffnet werden. Dadurch kann der Konsument eine Grifflasche 41 greifen und den Tabakquader 43 aus der Tabakverpackung 3 herausziehen. Ähnlich wie in oben genannten Ausführungsformen können unterschiedlich gestaltete Führungsgegenstücke 7 auf die Verpackung aufgebracht (geklebt, geschweißt etc.) werden.
  • Die Darstellungen a und b der Figur 19 zeigen eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tabakverpackung 3. Die Tabakverpackung 3 ist hier als Blister-Verpackung realisiert. Zu sehen sind die Teile, die die Verpackung ausmachen: der Blister 63 mit den Führungsgegenstücken 7, eine luftdichte Verschlussfolie 65 und dazwischen ein perforiertes Einlagepapier 67 mit einer daran angebrachten Grifflasche 41.
  • Die Funktion der Elemente der Tabakverpackung 3 aus Figur 19 werden in der Figur 20 deutlicher. Im Blister 63 ist ein Tabakquader 43 eingelegt. Auf der Unterseite ist der Blister durch die luftdichte Verschlussfolie 65 verschlossen. Der Tabakquader 43 ist durch das perforierte Einlegepapier 67 und die Grifflasche 41 U-förmig umschlossen. Die luftdichte Verschlussfolie 65 kann auf einer Seite geöffnet werden, wodurch das vordere Ende der Grifflasche 41 greifbar wird (Darstellung a). Durch Ziehen an der Grifflasche 41 werden Perforationen des perforierten Einlegepapiers 67 aufgebrochen und der Tabakquader 43 zur offenen Seite gefördert (Darstellung b und c). Bevorzugt sind die Perforationen des perforierten Einlagepapiers 67 so ausgestaltet, dass mit jeder Perforation, die aufgebrochen wird eine Förderstrecke frei wird, die der Tabakmenge für eine Zigarette entspricht.
  • In Figur 21 ist noch eine Weiterentwicklung der Tabakverpackung aus Figur 19 zu sehen. Darin wird der Blister 63 mit einer Perforation 69 versehen, die aufgebrochen werden kann um die Grifflasche 41 greifen zu können. In diesem Fall ist es jedoch von Vorteil, über der Perforation ein Siegel 71 vorzusehen um den Tabakquader 43 in einer abgeschlossenen Atmosphäre aufzubewahren, bis er verwendet wird.
  • In den Figuren 12-15 werden die Tabakverpackungen 3 jeweils auf ähnliche Weise von der Seite der Stopfvorrichtung 1 zugeführt. Eine mögliche, bevorzugte Ausführungsform der Funktionsweise und des Aufbaus der Stopfvorrichtung 1 soll im Weiteren nochmals verdeutlicht werden. Figur 22 zeigt in den Darstellungen a bis f hierzu jeweils eine räumliche Darstellung der Stopfvorrichtung und daneben einen Schnitt entlang der längsten Achse des Tabakquaders 43 und quer durch den zu fertigenden Tabakstrang (a-d) bzw. parallel zur Stopfrichtung (e-f). Auf die Darstellung der Führungsgegenstücke wurde hier verzichtet.
  • Figur 22 a zeigt die eingeschobene Tabakverpackung 3. Durch das Ziehen an der Grifflasche 41 wird der Tabakquader 43 nach vorne geschoben und zum Beispiel durch einen Anschlag am Gehäuse der Stopfvorrichtung 1 portioniert (Figur 22b).
  • Durch das Zuklappen des Stopfmaschinendeckels 45 wird die portionierte Tabakmenge vom Tabakquader 43 abgetrennt und als Tabakstrang ausgeformt. (Figur 22c+d). Schließlich wird eine Filterzigarettenhülse 73 aufgesteckt (Figur 22 e) und durch eine bekannte Schiebemechanik der ausgeformte Tabakstrang in die Filterzigarettenhülse überführt (Figur 22f).
  • Eine erfindungsgemäße Stopfvorrichtung 1 für die Verwendung einer Blisterverpackung ist in Figur 23a-c dargestellt. Die geöffnete Tabakverpackung 3 wird mit den Führungsgegenstücken 7 in die Führung 5 der Stopfmaschine 1 eingeführt und in die Verarbeitungsposition geschoben. Gerade bei diesem Vepackungstyp ist es möglich und sinnvoll einen zusätzlichen Verschlussriegel 75 vorzusehen, der die Tabakverpackung 3 in der Stopfmaschine positioniert. Die weitere Verarbeitung erfolgt dabei im Wesentlichen in bekannter Weise und wie zu Figur 22 beschrieben.
  • Bisher wurden alle Stopfvorrichtungen so dargestellt, das sich der Tabakquader auf die Überführung zu bewegt. Im Sinne der Erfindung ist es aber auch möglich, dass der Tabakquader nach der Einführung in die Stopfvorrichtung nicht mehr bewegt wird, sondern sich die Abtrenn- und Überführungseinheit jeweils um die Strecke verschiebt, die einer Tabakportion entspricht. Dieser Mechanismus ist schematisch in Figur 24 dargestellt, wo die einzelnen Schritte in den Darstellungen a-c erkennbar werden. Auch hier ist auf die Darstellung der Führungsgegenstücke 7 verzichtet worden.
  • Schließlich ist es im Sinne der Erfindung auch noch möglich eine Stopfvorrichtung 1 zu verwenden, die das Abtrennen der Tabakportion und die Formgebung in zwei Schritten und durch getrennte Vorrichtungsteile erfolgen lässt. Dies ist in den Figuren 25 a bis f in verschiedenen Stadien und in perspektivischer sowie zugehöriger Schnittansicht dargestellt. Ein Schneidrad 77 trennt vom Tabakquader 43 eine Tabakportion ab und diese wird erst nach der Öffnung des Stopfmaschinendeckels in die Presskammer überführt und zu einem Strang ausgeformt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Stopfmaschine
    3:
    Tabakverpackung
    5:
    Führung
    7:
    Führungsgegenstück
    9:
    Tabakaufnahmekammer
    11:
    abziehbarer Verschluss
    13:
    ausklappbarer Abschnitt
    15:
    Schutzstreifen
    17a und b:
    ausfaltbare Laschen
    19:
    loser Tabak
    21:
    Kippachse
    23:
    Verschlussmechanismus
    25:
    Messer
    27:
    Versiegelung
    29:
    Gegenstücke
    31:
    Schieber
    33:
    Perforationen
    35:
    abschiebbarer Verschluss
    37:
    Nase
    39:
    Sporn
    41:
    Grifflasche
    43:
    Tabakquader
    45:
    Stopfmaschinendeckel
    47:
    Durchbruch
    49:
    Markierungen
    51:
    Schieber
    53:
    elastische Schieberzunge
    55:
    Verschweißungen
    57:
    Vorschubrad
    59:
    Rahmen
    61:
    mitrauchbares Vlies
    63:
    Blister
    65:
    luftdichte Verschlussfolie
    67:
    perforiertes Einlagepapier
    69:
    Perforation
    71:
    Siegel
    73:
    Filterzigarettenhülse
    75:
    Verschlussriegel
    77:
    Schneidrad

Claims (29)

  1. Tabakverpackung (3) zur Unterbringung von Tabak für die Selbstverfertigung von Zigaretten, wobei die Verpackung (3) eine Tabak-Ausbringöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tabak-Ausbringöffnung ein Adapter (7) zur Anbringung der Tabakverpackung an einem komplementären Adapter (5) der Tabak-Einbringöffnung (9) bzw. der Tabak-Aufnahmekammer einer Stopfmaschine (1) angeordnet ist.
  2. Tabakverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Kunststoff- oder Folienmaterial, ein Kartonmaterial oder ein beschichtetes Kartonmaterial aufweist.
  3. Tabakverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Quader- oder Schachtelform aufweist.
  4. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine starre Form aufweist oder flexibel gestaltet ist.
  5. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tabak-Ausbringöffnung ein entfernbarer Verschluss (11) angeordnet ist, insbesondere ein die Verpackung luftdicht abschließender Verschluss.
  6. Tabakverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss im Wesentlichen den Abschluss der Verpackung an der Seite der Tabak-Ausbringöffnung bildet.
  7. Tabakverpackung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine Öffnungshilfe aufweist, insbesondere mindestens eine der folgenden Öffnungshilfen:
    - eine Perforation;
    - einen Greifabschnitt (13), der von der Tabak-Ausbringöffnung vorsteht oder an der Verpackung ablösbar angebracht ist;
    - einen Angriff für ein Öffnungsmittel einer Stopfmaschine.
  8. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss im Wesentlichen parallel zur Fläche der Tabak-Ausbringöffnung abziehbar ist, insbesondere durch das Abziehen des Verschlusses aus einer Führung an der Tabak-Ausbringöffnung oder durch ein Abtrennen bzw. Abreißen an seinen Randbereichen.
  9. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Verschluss (11), insbesondere an der Tabak-Ausbringöffnung, noch eine luftdichte Versiegelung (27) angeordnet ist, speziell bei einem perforierten Verschluss.
  10. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter den Rand der Tabak-Ausbringöffnung im Wesentlichen umfasst, oder den Rand der Tabak-Ausbringöffnung im Wesentlichen bis auf den Bereich umfasst, von dem der Verschluss entfernbar ist, oder den Rand der Tabak-Ausbringöffnung im Wesentlichen an diskreten Haltepunkten oder Haltelinien umfasst.
  11. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ein Verbindungskomponente einer lösbaren Verbindung umfasst.
  12. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter eine oder mehrere der folgenden Verbindungskomponenten aufweist:
    - eine Gleitführungskomponente;
    - einen Steg, der in einer Schiene oder einer Nut aufnehmbar ist;
    - eine Schiene oder Nut, die einen Steg aufnehmen kann;
    - ein Rastmittel;
    - ein lösbares Haftmittel;
    - ein Kipp-Rastverschluss (23).
  13. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter eine Positionierungshilfe aufweist, insbesondere eine Positionierungs-Eingriffskomponente, wie z. B. einen Eingriff, einen Anschlag oder eine Gelenk- bzw. Scharnierkomponente.
  14. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter einen Angriff oder eine Kontur für das Angreifen einer Bewegungseinrichtung aufweist.
  15. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter einen Teil der Verpackung bildet, insbesondere einen integralen Teil der Verpackung, speziell einen ausklappbaren Teil einer kompakten Verpackung.
  16. Tabakverpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der ausklappbare Teil der Rest einer über der Tabak-Ausbringöffnung liegenden, auftrennbaren Verpackungsseite der Verpackung ist.
  17. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter einen Teil des Verschlusses bildet oder aus einem Teil des Verschlusses formbar ist, wobei insbesondere beim Öffnen des Verschlusses ein stehen bleibender Teil zum Adapter formbar ist.
  18. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Verpackung ein Vorschubelement vorgesehen ist, um den Tabak in Richtung der Tabak-Ausbringöffnung vorzuschieben.
  19. Tabakverpackung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement den hinteren, von der Tabak-Ausbringöffnung entfernten Teil des Tabaks umgreift.
  20. Tabakverpackung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement einen von außerhalb der Verpackung greifbaren Schieber umfasst.
  21. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement eine flaches Bahnelement aufweist, das den Tabak zumindest teilweise umgreift und eine an der Tabak-Ausbringöffnung oder im Bereich der Tabak-Ausbringöffnung aus der Verpackung herausstehende Grifflasche hat.
  22. Tabakverpackung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass am Bahnelement Kennzeichnungen (49) angebracht sind, welche die Menge des entnommenen oder noch enthaltenen Tabaks angeben.
  23. Tabakverpackungs-Stopfmaschinen-System mit einer Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und mit einer Zigaretten-Stopfmaschine, die ein komplementäres Adaptergegenstück (7) für den Adapter der Tabakverpackung an der Tabak-Einbringöffnung bzw. der Tabak-Aufnahmekammer (9) aufweist.
  24. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Adaptergegenstück den Adapter so in Eingriff nimmt, dass eine im Wesentlichen abgeschlossene, einen Tabakausfall verhindernde Verbindung zwischen der Tabakverpackung und der Tabak-Einbringöffnung bzw. der Tabak-Aufnahmekammer (9) entsteht.
  25. System nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Adaptergegenstück eine Auftrenneinrichtung (25) für den Verschluss der Verpackung aufweist, wobei die Auftrenneinrichtung den Verschluss insbesondere beim Verbinden von Adapter und Adaptergegenstück öffnet, abzieht oder entfernbar macht.
  26. System nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Adaptergegenstück für die folgenden Elemente der Verpackung ein komplementäres Gegenstück aufweist:
    - die Gleitführungskomponente;
    - den Steg, der in einer Schiene oder einer Nut aufnehmbar ist;
    - die Schiene oder Nut, die einen Steg aufnehmen kann;
    - das Rastmittel;
    - das lösbare Haftmittel;
    - die Positionierungshilfe;
    - den Kipp-Rastverschluss (23).
  27. System nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfmaschine oder das Adaptergegenstück eine Bewegungsseinrichtung aufweist, die mit dem Bewegungseinrichtungs-Angriff oder der Bewegungseinrichtungs-Kontur des Adapters in Eingriff bringbar ist, um die Tabakverpackung an der Stopfmaschine zu positionieren.
  28. System nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakverpackung mittels des Adapters und des Adaptergegenstücks über der Tabak-Einbringöffnung oder seitlich an die Tabak-Einbringöffnung angesetzt wird.
  29. System nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter und das Adaptergegenstück der Form nach so ausgestaltet sind, dass nur eine Adapterform zu einer Adaptergegenstück-Form passt und eine wirksame Verbindung herstellt.
EP07116770A 2006-10-10 2007-09-19 Tabakverpackung und System aus Tabakverpackung und Stopfmaschine Withdrawn EP1911361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047904 DE102006047904A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Tabakverpackung und System aus Tabakverpackung und Stopfmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1911361A1 true EP1911361A1 (de) 2008-04-16

Family

ID=38983502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07116770A Withdrawn EP1911361A1 (de) 2006-10-10 2007-09-19 Tabakverpackung und System aus Tabakverpackung und Stopfmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1911361A1 (de)
AU (1) AU2007219373B2 (de)
CA (1) CA2603588C (de)
DE (1) DE102006047904A1 (de)
NZ (1) NZ562089A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2266425A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 British-American Tobacco (Germany) GmbH Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät, System aus Tabakverpackung und Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Bestückungsverfahren für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät
WO2014079944A2 (en) * 2012-11-23 2014-05-30 Jt International Sa Tobacco package
WO2014079942A3 (en) * 2012-11-23 2014-07-17 Jt International Sa Cigarette making machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116969049B (zh) * 2023-09-25 2023-12-19 内蒙古自治区烟草公司通辽市公司 一种烟草运输存储箱

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191109562A (en) * 1911-04-19 1911-12-14 Henry Charles Karlson Combined Pocket-tobacco Receptacle and Cigarette-making Device.
US1379344A (en) * 1919-07-22 1921-05-24 William B Eveans Cigarette-former
US1718678A (en) * 1926-11-30 1929-06-25 Alland Maurice Pocket cigarette-making device
US2551095A (en) * 1943-05-11 1951-05-01 Chaze Paul Feeding device for cigarettemaking machines
DE3319195A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Stefan 2000 Hamburg Pump Einrichtung zum individuellen stopfen von zigarettenhuelsen mit rauchtabak
EP0584805A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 Efka-Werke Fritz Kiehn GmbH Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
DE202005012273U1 (de) * 2005-07-29 2005-10-20 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Stopfvorrichtung für Tabak
DE202006009366U1 (de) * 2006-06-13 2006-08-31 Emkon Systemtechnik Projektmanagement Gmbh Vorrichtung zum Portionieren schüttfähiger Produkte sowie Vorratsbehälter insbesondere für eine solche Vorrichtung
WO2007082939A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Philip Morris Products S.A. Device for filling cigarette tubes with tobacco

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1084374A (en) * 1913-01-30 1914-01-13 Charles F Stewart Cigarette-molding device.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191109562A (en) * 1911-04-19 1911-12-14 Henry Charles Karlson Combined Pocket-tobacco Receptacle and Cigarette-making Device.
US1379344A (en) * 1919-07-22 1921-05-24 William B Eveans Cigarette-former
US1718678A (en) * 1926-11-30 1929-06-25 Alland Maurice Pocket cigarette-making device
US2551095A (en) * 1943-05-11 1951-05-01 Chaze Paul Feeding device for cigarettemaking machines
DE3319195A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Stefan 2000 Hamburg Pump Einrichtung zum individuellen stopfen von zigarettenhuelsen mit rauchtabak
EP0584805A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 Efka-Werke Fritz Kiehn GmbH Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
DE202005012273U1 (de) * 2005-07-29 2005-10-20 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Stopfvorrichtung für Tabak
WO2007082939A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Philip Morris Products S.A. Device for filling cigarette tubes with tobacco
DE202006009366U1 (de) * 2006-06-13 2006-08-31 Emkon Systemtechnik Projektmanagement Gmbh Vorrichtung zum Portionieren schüttfähiger Produkte sowie Vorratsbehälter insbesondere für eine solche Vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2266425A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 British-American Tobacco (Germany) GmbH Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät, System aus Tabakverpackung und Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Bestückungsverfahren für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät
EP2813151A1 (de) * 2009-06-23 2014-12-17 British American Tobacco (Germany) GmbH Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät
WO2014079944A2 (en) * 2012-11-23 2014-05-30 Jt International Sa Tobacco package
WO2014079942A3 (en) * 2012-11-23 2014-07-17 Jt International Sa Cigarette making machine
WO2014079944A3 (en) * 2012-11-23 2014-07-17 Jt International Sa Tobacco package

Also Published As

Publication number Publication date
NZ562089A (en) 2009-07-31
DE102006047904A1 (de) 2008-04-17
AU2007219373B2 (en) 2010-06-10
CA2603588C (en) 2010-07-06
CA2603588A1 (en) 2008-04-10
AU2007219373A1 (en) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159746B4 (de) Spendevorrichtung für flächenförmige Darreichungsformen
DE102010019867A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE19507563A1 (de) Packung für Zigaretten und dergleichen, Verfahren zur Herstellung dieser Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1911361A1 (de) Tabakverpackung und System aus Tabakverpackung und Stopfmaschine
EP0709306B1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen
EP3565691B1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE19946257A1 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
EP2799379A1 (de) Abgabegerät
EP2363030B1 (de) Vorrichtung zum Portionieren schüttfähiger Nahrungs- oder Genussmittel
DE202012006366U1 (de) Folienschneider
DE102009038026A1 (de) Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu
DE102007056535A1 (de) Umverpackung
DE680630C (de) Vorrichtung zum Vereinigen eines mit Aufreissfaeden oder Aufreissband versehenen Raendelstreifens und einer als Handhabe fuer das Aufreissen dienenden Zunge
DE102015212796A1 (de) Aus Beuteln gebildeter Stapel
EP2515823A1 (de) Spender für wafer enthaltende wafertaschen und wafertaschenheft
DE102008058905A1 (de) Kleckerschutz-, Stopper- und Entnahmehilfslasche sowie Positionier-, Abstreif- und Entnahmemanschette für Sandwich-Packungen mit Verfahren dazu
EP2515824A1 (de) In einen spender einsetzbares wafertaschenheft und spender für wafer enthaltende wafertaschen
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
EP3115312B1 (de) Beutel
DE102015204414A1 (de) Verkaufsverpackung
WO2008011923A1 (de) System zur selbstverfertigung von cigaretten
DE19938344C1 (de) Vorrichtung zum Einrollen von aus Essbesteckteilen bestehendem Essbesteck in eine rechteckige Serviette
AT501190B1 (de) Zigarettenschachtel
DE112015001122B4 (de) Verpackung mit einer versiegelten Innenpackung, versehen mit einem durch ein Auslassventil geregelten Auslassloch, mehrlagiger Verpackungsmaterialbogen und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Verpackungsmaterialbogens
DE102022101267A1 (de) Verpackung für ein medizinisches Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHLAG, ALEXANDER

Inventor name: KUEPPER, MICHAEL

Inventor name: ALBERS, RAGNHILD

Inventor name: OGIHARA, TSUYOSHI

Inventor name: WACHOWITZ, KARSTEN

Inventor name: MINKNER, DIRK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080806

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110804